Die Initiative Online Print e.V. (IOP) ist ein renommiertes Netzwerk, das die europäische Onlineprint-Industrie zusammenbringt und den Austausch zwischen den Unternehmen fördert. Auf ihrer Frühjahrstagung im Januar 2025 bei der Horizon GmbH in Quickborn stand die EU-weite Regelung des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz im Fokus. Die Mitglieder der IOP wurden umfassend über die Auswirkungen dieser Verordnung auf das unternehmerische Handeln im Onlinedruck informiert und erhielten wertvolle Impulse, wie sie die Verordnung effizient in ihren eigenen Betrieben umsetzen können. Die Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern unterstreicht die Relevanz und Dynamik der IOP.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Initiative Online Print e.V. nimmt zwei neue Mitglieder auf
Die Initiative Online Print e.V. (IOP) ist ein einzigartiges Netzwerk, das speziell für die Onlineprint-Branche geschaffen wurde. Sie bietet den Mitgliedern einen echten Mehrwert, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam an neuen Entwicklungen und Innovationen zu arbeiten. Auf der Frühjahrstagung der IOP stand das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt, da diese Technologie das Potenzial hat, die Onlineprint-Branche nachhaltig zu verändern. Die Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern stärkt das Netzwerk und bringt zusätzliche Expertise ein, um den Mitgliedern noch mehr Chancen und Möglichkeiten zu bieten.
Verstärkung für IOP: rissc solutions und Moss GmbH treten bei
Die Initiative Online Print e.V. (IOP) kann sich über den Zuwachs von zwei neuen Mitgliedern freuen. Die rissc solutions GmbH aus Ludwigsburg ist bereits seit mehr als 20 Jahren in der Unterstützung von Unternehmen und Marken bei der Umsetzung von Cloud-basierten Print- und Publishing-Services aktiv. Mit ihrem Editor-Tool printformer ermöglichen sie eine effiziente Verbindung von Mass Customization und Automatisierung. Die Moss GmbH ist ein international agierendes Unternehmen und bietet als Textilspezialist zuverlässige Lösungen für Messen, Events, Einzelhandel und Web-to-Print an. Der Beitritt beider Unternehmen erweitert das Netzwerk der IOP und bringt zusätzliche Expertise mit sich.
Künstliche Intelligenz im Fokus: Analyse, Präsentation und Veränderungen im E-Commerce
Die Frühjahrstagung der Initiative Online Print e.V. (IOP) bot eine umfassende Betrachtung des Themas Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh, analysierte die zukünftigen Herausforderungen im E-Commerce und skizzierte die politischen Anforderungen für eine stabile wirtschaftliche Tätigkeit im Online-Handel. Timon Schlottmann, KI-Data-Scientist beim ECC Köln, präsentierte Daten und Fakten zur Verwendung von KI im E-Commerce und verdeutlichte die Auswirkungen ihres Einsatzes auf den Handel.
Leon Mehlau, ein selbstständiger Berater aus Zürich, gab den Teilnehmern der Frühjahrstagung praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI-Automatisierungs-Tools in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Er zeigte auf, wie diese Tools effizient genutzt werden können, um betriebliche Prozesse zu optimieren und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Sein Fachwissen ermöglichte den Mitgliedern der IOP, konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihren Unternehmen zu entwickeln.
KI beschleunigt die Evolution der Onlineprint-Industrie signifikant
Bernd Zipper, der Vorstandsvorsitzende der Initiative Online Print (IOP) und verantwortlich für den Arbeitskreis Künstliche Intelligenz (KI), betont die immense Bedeutung von KI für die Onlineprint-Branche. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Branche auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben und nachhaltig zu beeinflussen. Die IOP strebt danach, ihren Mitgliedern die vielfältigen Chancen von KI aufzuzeigen und als Vorreiter in dieser technologischen Revolution zu agieren. KI schafft neue Märkte, eröffnet neue Nachfragebereiche und hat das Potenzial, die Evolution der Onlineprint-Industrie massiv zu beschleunigen.
Persönlicher Austausch und Netzwerkbildung auf IOP-Frühjahrstagung mit Horizon GmbH
Die IOP setzt sich aktiv für Vielfalt und Austausch ein. Auf der Frühjahrstagung konnten die Teilnehmer persönliche Kontakte knüpfen und sich miteinander austauschen. Die Horizon GmbH, als Gastgeber, lud die Teilnehmer zu einem Abendessen in die Gutsküche Wulksfelde ein, bei dem ausschließlich ökologisch nachhaltig erzeugte Speisen serviert wurden. Die Horizon GmbH ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Druckweiterverarbeitung sowie Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz.
Frühjahrstagung ermöglicht persönlichen Austausch und Netzwerkbildung
Die Initiative Online Print e.V. widmete sich auf ihrer Frühjahrstagung intensiv der Diskussion über die EU-KI-Verordnung und deren Auswirkungen auf die Onlineprint-Branche. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Bereitstellung von praxisorientierten Lösungsansätzen für die effiziente Umsetzung der Verordnung in den Unternehmen der Mitglieder. Die Aufnahme der rissc solutions GmbH und Moss GmbH als neue Mitglieder stärkt das Netzwerk der Initiative und erweitert dessen Fachexpertise. Fachvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz gaben den Teilnehmern wichtige Impulse und verdeutlichten die Chancen und Herausforderungen von KI in der Onlineprint-Industrie. Die IOP betonte ihre Bedeutung als Vorreiter in dieser technologischen Revolution und hob die große Relevanz von KI für die Branche hervor. Neben dem fachlichen Austausch bot die Frühjahrstagung den Teilnehmern auch Raum für persönlichen Austausch und Netzwerkbildung.