Als Reaktion auf Globalisierungsdruck und den E-Commerce-Boom optimiert die frottana Textil GmbH & Co. KG ihre Logistikstrategie. Seit März 2021 unterstützt LOGSOL mit individuellen E-Commerce-Logistiklösungen und dem umfassenden Masterplan Logistik 2025. Prioritär werden Retourenabläufe verschlankt, Versandprozesse automatisiert und Organisationsstrukturen restrukturiert. Auf Grundlage fundierter Datenanalysen und konstruktiver Kunden-Workshops entstand ein Maßnahmenportfolio, das in kurz-, mittel- und langfristige Phasen gegliedert ist und die Effizienz sowie Servicelevels nachhaltig verbessert und Branchenbenchmarks deutlich übertrifft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Masterplan Logistik 2025 basiert auf umfassender Prozess- und Materialanalyse
Als Grundlage für den Masterplan Logistik 2025 führten LOGSOL-Fachleute eine gründliche Datenanalyse durch. Dabei wurden Ablaufstrukturen, Materialflüsse und Lagerkapazitäten eingehend bewertet, um realistische Zukunftsprognosen abzubilden. In gemeinsamen Workshops mit frottana erfolgte die Ermittlung strategischer Handlungsfelder. Diese wurden anschließend in drei zeitlich abgestufte Umsetzungsmodule gegliedert: kurz-, mittel- und langfristige Projekte. Durch dieses methodische Vorgehen entsteht ein transparentes, iteratives Konzept, das Effizienzsteigerungen und nachhaltiges Wachstum wirkungsvoll vorantreibt. Ressourcennutzung optimiert. Kosten senkt. Flexibel.
IST SOLL Vergleich optimiert Abläufe und legt neuen Retourenstandard
Der Schwerpunkt lag auf der Optimierung der kompletten Retoure-Kette. Beginnend mit einer Ist-Aufnahme sämtlicher Abläufe identifizierte das Team wiederkehrende Fehlerquellen und überflüssige Prozessschritte. Anschließend wurden Soll-Verfahren ausgearbeitet, die durch eine konfigurierte Softwareplattform unterstützt werden. Diese erfasst Reklamationsgründe in Echtzeit, erstellt automatisch Gutschriften und leitet zeitgleich Tausch- oder Ersatzlieferungen ein. Durch das neue Tracking und automatisierte Freigaben lassen sich Prozesszeiten drastisch verkürzen und Ressourcen effizient nutzen. Die Transparenz im Retourenmanagement steigt
Automatisierte B2B Packstrecke beschleunigt Versand, steigert Kapazität und Servicequalität
LOGSOLs Analyse verschiedener Automatisierungsvarianten im Versandbereich führte zu optimierten Packprozessen für das expandierende B2B-Geschäft. Vorgeschlagen wurde eine vollautomatisierte Packstrecke, die Sortier-, Etikettier- und Kommissioniervorgänge nahtlos übernimmt. Durch den Einsatz intelligenter Steuerungen reduziert sich der manuelle Aufwand erheblich, Fehlerquoten sinken und Abläufe werden konsistenter. Diese Maßnahmen verkürzen Durchlaufzeiten, steigern die Versandkapazität und verbessern die Prozessstabilität nachhaltig. Das Ergebnis ist eine hohe Effizienz und Skalierbarkeit.
Flexibilität und Skalierbarkeit steigen durch umfassendes Organisationskonzept und Prozessoptimierung
Im finalen Schritt entwickelte das LOGSOL-Team für frottana ein Zukunftsorganisationmodell, das Rollen und Verantwortlichkeiten transparent regelt und die Prozessübergänge von Produktion zu Logistik optimiert. Es legt fest, wer welche Aufgaben übernimmt und an welchen Stellen Schnittstellenmaterial fließt. Für das nächste Jahr sind Projekte zur Produktions- und Lageroptimierung definiert, die auf Effizienzsteigerung abzielen. Mit diesen Schritten wird das Unternehmen flexibler gestaltet und legt eine belastbare Basis für weiteres Wachstum dauerhaft sicher.
Neues Organisationskonzept definiert Rollen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen Produktion Logistik
Mit dem Masterplan Logistik 2025 realisiert frottana in Zusammenarbeit mit LOGSOL ein effektives Konzept zur ganzheitlichen Prozessoptimierung. Durch modulare Softwarelösungen werden Retouren vollständig digital erfasst, analysiert und bearbeitet, was Bearbeitungszeiten deutlich verkürzt. Versandprozesse profitieren von automatisierten Verpackungslinien und intelligenten Etikettiersystemen. Gleichzeitig sorgt ein neu definiertes Rollenmodell für klare Zuständigkeiten und effiziente Entscheidungswege. Diese Maßnahmen stärken die operative Performance, erhöhen Kundenzufriedenheit und gewährleisten langfristige Anpassungsfähigkeit. Das Konzept ist erweiterbar und fördert Innovation.