Captrain nutzt die offene Architektur der kasasi-Plattform für das Zusammenführen von Fahrzeugdaten unterschiedlicher Hersteller und Halter. Daten werden in Echtzeit erfasst, unwirtschaftliche Standzeiten identifiziert und Routenabweichungen proaktiv gemeldet. Die einheitliche Datenbasis erlaubt detaillierte Analysen zur Umlaufoptimierung und verkürzt Servicezeiten im Schadwagenfall. Über Kundenportale lassen sich relevante Telematikdaten selektiv teilen. Dank dieser Lösung gewinnt der Schienengüterverkehr eine neue Stufe an Steuerungsgenauigkeit, Transparenz und operativer Wirtschaftlichkeit. Die Flexibilität der Datenfreigabe verbessert Kundenkommunikation.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fragmentierte Telematiksysteme verhindern präzise und konsistente Wagenverfolgung sowie Datenanalyse
Wagen- und Fahrzeugtelematik liefert Antworten auf Kernfragen moderner Logistik: Wo verkehrt jeder Wagen und wie lange ruht er? Registrierte Erschütterungen geben Aufschluss über Belastungen. Captrain wurde allerdings durch Vielfalt und Inkompatibilität der Telematiklösungen verschiedener Wagenhalter vor große Hürden gestellt. Diese uneinheitlichen Systeme unterbrachen den Datenfluss und erschwerten Umlaufplanerstellung sowie Schadenserfassung. Eine übergreifende Plattform, die disparate Datenquellen integriert und konsolidiert, erweist sich daher als unverzichtbar. Sie schafft maximale Transparenz und Standardisierung.
Neutrale Datenplattform ermöglicht umfassende Visualisierung und Analyse aller Flottendaten
Die herstellerneutrale kasasi-Plattform integriert Daten aus diversen Telematiklösungen in Echtzeit und erstellt daraus einen zentralen Datenpool. Nachdem alle Informationen einheitlich aufbereitet sind, visualisieren interaktive Dashboards Standortverläufe, Stillstandzeiten, Routenänderungen und Schadensereignisse übersichtlich. Captrain nutzt diesen datenbasierten Ansatz, um Analysezyklen zu verkürzen, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und die Flottensteuerung insgesamt effizienter zu gestalten. Die automatisierte Datenaggregation erhöht Transparenz und reduziert den administrativen Aufwand im operativen Betrieb deutlich. Dies optimiert Planung und stärkt Kundenbindung.
Transparente Telematikdaten ermöglichen effiziente Zugbildungsplanung, Standzeitenanalyse und optimierte Schadwagenbehebung
Echtzeit-Tracking-Systeme liefern fortlaufend detaillierte Positions- und Bewegungsinformationen, die exakte Ankunftszeitprognosen ermöglichen und zur rechtzeitigen Konfiguration von Zugverbänden beitragen. Parallel überwacht die Lösung Stillstandszeiten, sodass Abweichungen sofort visualisiert werden können. Im Schadwagenmanagement erlaubt die schnelle Datenauswertung eine effiziente Fehlerdiagnose und beschleunigte Instandsetzung. Zusammen resultiert dies in optimierten Umlaufzyklen, erhöhter Kapazitätsauslastung und einer proaktiven Kundenkommunikation mit verlässlichen Informationen zum aktuellen Transportstatus. Dies erhöht Effizienz enorm, reduziert Leerfahrten und verbessert Kundenzufriedenheit signifikant nachhaltig.
Prozessoptimierung durch regelmäßige Datenreviews auf neutraler Telematik-Plattform effizient sichergestellt
Mittels offener APIs können Kunden selbst entscheiden, welche Telematikdaten sie in welchem Umfang abrufen und in ihre Systeme integrieren möchten. Die Transparenz dieser Datenströme gewährleistet lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Transport- und Lagerprozesse in der gesamten Lieferkette. Parallel dazu führt die Plattform automatisierte Controlling-Checks durch, in denen Kennzahlen wie Standzeiten, Auslastung und Durchlaufzeiten regelmäßig analysiert werden. Auf Basis dieser Analysen lassen sich Verbesserungsinitiativen priorisieren und technische wie organisatorische Optimierungen umsetzen effizient, nachhaltig.
Echtzeitverfolgung und flexibler Datenaustausch schaffen lückenlose Transparenz in Lieferketten
Eine gemeinsame Lösung von Captrain und kasasi konsolidiert Telematikdaten verschiedener Anbieter zu einem homogenen Pool und schafft so eine bisher unerreichte Transparenz im Schienengüterverkehr. Echtzeitdaten fließen in intelligente Dashboards, die Analyse von Standzeiten und Schädigungen erlauben. Automatisierte Warnungen sorgen für sofortige Reaktion. Kunden und interne Stakeholder greifen flexibel auf relevante Informationen zu. Durch offene Schnittstellen wird die Plattform zu einem Baustein für zukunftsorientierte, digitale Logistikstrategien und länderübergreifende Kooperationen. Effizienzsteigerung. Wachstum.
Captrain in Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien stark vertreten
Captrain zählt mit 1.375 Beschäftigten und einem Umsatz von 354 Mio. Euro (2024) zu den führenden Unternehmen im europäischen Schienengüterverkehr. Das Leistungsspektrum umfasst internationale Traktionsdienste, Werksbahnmanagement in Industrieanlagen und individuell angepasste Transportkonzepte. Eigene Standorte in Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien sowie ein dichtes Partnernetz in Westeuropa garantieren reibungslose Abläufe, hohe Fahrzeugverfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten. Fortschrittliche Telematiklösungen, automatisierte Prozesse und nachhaltige Geschäftsmodelle sichern langfristige Effizienzsteigerung. Optimierte Wartung, flexible Kapazitäten sowie durchgehende Datenintegration.
Digitalisierung erhöht Kundenzufriedenheit durch präzise Informationen auf nationalen Routen
Die Kooperation von Captrain und kasasi bringt eine einheitliche Plattform hervor, die Telematikdaten verschiedenster Anbieter in Echtzeit aggregiert und aufbereitet. Betreiber erhalten detaillierte Analysen zu Standortbewegungen und Stillstandszeiten, was Umlaufplanung und Auslastung deutlich verbessert. Über flexible Schnittstellen kann der Datenaustausch mit Kunden individuell gesteuert werden, um volle Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Das beschleunigte Schadwagenmanagement minimiert Ausfallzeiten. Insgesamt führt die Lösung zu effizienteren Prozessen, gesteigerter Transparenz und stabiler Kundenzufriedenheit im Schienengüterverkehr.

