Skalierbare, plattformunabhängige Architektur ideal für Landwirtschaft, Bau und Logistik

0

Im Förderprojekt PoQuaSIA, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der IPCEI-CIS-Initiative, entsteht eine innovative Teleoperationstechnologie für Nutzfahrzeuge auch außerhalb urbaner Regionen. Der vollelektronische Traktor kombiniert dabei die NX NextMotion Drive-by-Wire-Plattform von Arnold NextG mit sicheren Fernsteuerungsschnittstellen der MIRA GmbH und des Rheinmetall Technology Center. Autarkes Fahren im Feld, präzise DuxAlpha-3D-Spurplanung und homologierter Straßeneinsatz zeigen praxisnah die Zukunft der smarten Landwirtschaft. Effizienz Nachhaltigkeit flexibel robust anwendungsorientiert sicher skaliert.

Fernteleoperation und autonome Arbeitsfunktionen revolutionieren intelligente effiziente moderne Landwirtschaftssysteme

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)

Im Projekt PoQuaSIA arbeiten Arnold NextG GmbH, Rheinmetall Technology Center und MIRA GmbH an einer zukunftsweisenden Kombination aus autonomen Fahrfunktionen und Teleoperationslösungen. Das vollelektronische Drive-by-Wire-System NX NextMotion gewährleistet hohe Ausfallsicherheit. Durch die Teleoperatonstechnologie lassen sich Landmaschinen von Leitstellen aus steuern. Dies eröffnet neue Perspektiven für den Einsatz in abgelegenen Regionen und bei Fachkräftemangel. Betriebe können so Ressourcen schonen, Kosten senken und Ernteprozesse präzise dokumentieren, während Sicherheit und Effizienz erhöht werden.

Fail-operational zertifizierte NX NextMotion gewährleistet autonome Agrarfunktionen und Remote-Bedienung

Das Drive-by-Wire-System NX NextMotion von Arnold NextG ersetzt mechanische Verbindungen durch elektrische Kommunikationseinheiten mit mehrfacher Redundanz. Lenkbefehle, Traktionssteuerung und Hydraulikfunktionen laufen über abgesicherte Datennetze. Damit wird sowohl bei autonomen Arbeitszyklen auf dem Feld als auch während einer Teleoperation höchste Betriebssicherheit gewährleistet. Gleichzeitig unterstützt die Plattform Echtzeitüberwachung, Fehlermanagement und schnelle Umschaltung auf Backup-Systeme, sodass Landmaschinen auch unter widrigen Bedingungen kontinuierlich arbeitsfähig bleiben. Es reduziert Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartungsprotokolle und automatisierte Datenauswertung.

Redundante Architektur erfüllt ASIL D, SIL 3 für höchste Sicherheit

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)

Das zertifizierte Fail-Operational-System NX NextMotion garantiert permanente Fahrkontrolle dank redundanter Elektronik, Kommunikationsmodule sowie Stromversorgung. Mit ASIL D- und SIL 3-Zulassungen erfüllt es alle Vorgaben für Betriebs- und Ausfallsicherheit. Selbst bei Teilausfällen führt das System Fahrbefehle fehlerfrei aus und verhindert Risiken. Zudem ist die Plattform homologationsfähig für öffentliche Straßen, da sie die Regularien UNECE R79 und FMVSS 126 einhält und somit für nationale sowie internationale Einsätze zugelassen wird. Diese Systemarchitektur minimiert Ausfallzeiten und maximiert Betriebssicherheit.

Moderne Technologiekombination ermöglicht hocheffiziente robuste autonome und ferngesteuerte Traktorsteuerung

Anwender profitieren von Arnold NextGs autonomer Feldsteuerung, die wiederkehrende Aufgaben ohne manuelle Eingriffe übernimmt, während MIRA und das Rheinmetall RTC eine intuitive Teleoperationsschnittstelle für zentrale Leitstellen bereitstellen. Das Gesamtpaket umfasst intuitive Benutzeroberflächen, Simulationstools und Schulungsumgebungen, um Bedienpersonal effizient einzubinden. Die Verbindung beider Technologien gewährleistet nahtloses Umschalten zwischen autonomem Modus und Fernsteuerung, was Flexibilität, Sicherheit und schnelle Reaktionsfähigkeit in wechselnden Feldsituationen sicherstellt. Echtzeit-Feedback ermöglicht präzise Anpassungen und kontinuierliche Optimierung von Arbeitsschritten.

Automatisierte Dokumentation und präzise Routenführung mit DuxAlpha modular vereint

DuxAlpha erweitert bestehende Agrarrobotik um eine revolutionäre 3D-Spurplanung, die Geländedaten mit Höhenprofilen kombiniert. Auf dieser Basis berechnet das System exakte Routen, die eine lückenlose Abdeckung der Fläche gewährleisten. Die permanente Vernetzung in Echtzeit ermöglicht zudem die Überwachung und Steuerung mehrerer Einheiten gleichzeitig. Alle Aktivitäten, vom präzisen Säen bis zur geordneten Ernte, werden vollautomatisch dokumentiert. Landwirte erhalten so fundierte Auswertungen, um Betriebskosten zu senken und Ernteerträge zu steigern. Dies trägt zu einem optimierten Ressourceneinsatz und erhöhter Rentabilität bei.

Von Landwirtschaft bis Bergbau: NX NextMotion-Plattform schafft branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)

Mit ihrer offenen und plattformunabhängigen Architektur bietet NX NextMotion maximale Flexibilität für Anwendungen in der Landwirtschaft, Logistik, im Bauwesen, Bergbau und im öffentlichen Verkehr. Hersteller können dank offener APIs und standardkonformer Interfaces beliebige Sensor- und Aktorlösungen integrieren. Die mehrfach redundanten Steuerungs- und Energiepfade sorgen für unterbrechungsfreie Verfügbarkeit. Globale Zertifizierungen nach ASIL D, SIL 3, UNECE R79 und FMVSS 126 bescheinigen den nachgewiesenen Einsatz unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen aller Branchen, nahtlos systemübergreifend.

BMWE fördert PoQuaSIA-Projekt für skalierbare, sichere Remote-Fernsteuerung schwerer Nutzfahrzeuge

Im Verbundprojekt PoQuaSIA, gefördert durch das BMWE im Rahmen der europäischen IPCEI-CIS-Initiative, entwickeln Industriepartner und Forschungseinrichtungen sichere Teleoperationslösungen für schwere Nutzfahrzeuge außerhalb urbaner Gefilde. Ziel ist ein adaptives Systemdesign, das mit dynamischen Kommunikationskanälen, verschlüsselten Steuerbefehlen und umfangreichen Sicherheitszertifikaten nach SIL 3 und ASIL D ausgestattet ist. Damit sollen Land-, Forst- und Baumaschinen auch unter extremen Wetterbedingungen zuverlässig aus der Ferne bedient werden. Redundante Systeme und Failsafe-Mechanismen stärken Sicherheit und Einsatzflexibilität.

Fortschrittliche Drive-by-Wire-Technologie im Traktor erstmals gezeigt auf Agritechnica 2025

Im Zeitraum vom 9. bis zum 15. November 2025 findet in Hannover die Agritechnica statt, wo in Halle 21 am Stand H05 erstmals ein komplett vernetzter, vollelektronischer Traktor präsentiert wird. Messebesucher erleben vor Ort die Konvergenz von autonomen Arbeitsmodi und einer sicheren Fernsteuerung. Die Vorführung liefert anschauliche Beispiele für modernisierte Feldprozesse, zeigt technische Details und demonstriert zukünftige Einsatzmöglichkeiten in der smarten Agrarmobilität. Experten geben umfangreiche Einblicke in Bedienkonzepte und Sicherheitsarchitekturen.

DuxAlpha 3D-Spurplanung steigert Präzision und Effizienz bei landwirtschaftlichen Anwendungen

Die Kombination von NX NextMotion, Teleoperation und DuxAlpha führt zu einem modularen Antriebssystem, das sich flexibel in verschiedene Fahrzeugtypen integrieren lässt. Ob Landwirtschaft, Logistik, Bau oder Bergbau, das vollelektronische Drive-by-Wire liefert zertifizierte Sicherheitsstandards und redundante Steuerungskomponenten. Ferngesteuerte Bedienung und autonome Fahrfunktionen vereinfachen komplexe Arbeitsabläufe. 3D-Spurplanung garantiert präzise Navigation auf unterschiedlichstem Terrain. Offene Schnittstellen erleichtern Software-Upgrades und schnelle Anpassung an künftige Anforderungen. Globaler Support und Wartungsnetzwerk unterstützen Betriebsbereitschaft rundum zuverlässig sicher.

Lassen Sie eine Antwort hier