Der Red Hat Summit Connect & Hands-On Day am 18. und 19. November 2025 im Darmstadtium zeigt moderne Plattformansätze für hybride Cloud-Infrastrukturen. Red Hat und Devoteam demonstrieren OpenShift und OpenShift Virtualization als stabiles Fundament für anspruchsvolle Workloads. Praktische Übungen in Live-Labs veranschaulichen das Management containerisierter Services und KI-Workloads. IT-Profis und Entwickler können strategische Einblicke gewinnen und im persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten Konzepte für flexible Multi-Cloud-Architekturen entwickeln, vertiefend austauschen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Red Hat Summit verbindet IT-Profis Entwickler und Entscheidungsträger praxisnah
Mit dem Motto „Explore, connect, and grow, together“ spricht die Veranstaltung IT-Fachkräfte, Entwickler und Business-Entscheider an, um Open-Source-Innovationen gemeinsam voranzutreiben. Das Programm umfasst zentrale Keynotes, technische Sessions zu modernsten Tools und Methoden sowie interaktive Labore. Teilnehmer diskutieren die neuesten Trends, teilen erfolgreiche Umsetzungskonzepte und knüpfen wertvolle Kontakte. Gezielte Networking-Gelegenheiten ermöglichen den Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks und die Identifikation zukünftiger Kooperationsmöglichkeiten im Open-Source-Umfeld durch praxisnahe Fallstudien und Expertengespräche effektiv nutzen.
Verbindung von KI, Cloud und Automatisierung als strategischer Innovationsmotor
Als zertifizierter Red Hat Premier Partner unterstützt Devoteam Unternehmen dabei, innovative IT-Projekte mithilfe von Red Hat-Technologien zu realisieren und operative Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz von skalierbarer Hybrid-Cloud, automatisierten Deployment-Pipelines und KI-basierten Analysetools können Entwicklungszyklen verkürzt und Ressourcen intelligent verwaltet werden. Dr. Michael Marz betont, dass die enge Verzahnung von künstlicher Intelligenz, Cloud-Architektur und Automatisierung wesentlicher Bestandteil einer erfolgversprechenden, langfristigen Unternehmensstrategie ist. Diese Kombination ermöglicht Proof-of-Concepts und nachhaltiges Wachstum.
Enterprise-Anwendungen skalieren: MLOps-Lifecycle mit OpenShift AI und vLLM effizient
Devoteam nutzt am Stand Red Hat OpenShift AI in Kombination mit vLLM, um den vollständigen MLOps-Lifecycle von Prototyping bis zur Wartung in Echtzeit abzubilden. Besucher lernen, wie Datenpipelines orchestriert, Trainingsprozesse beschleunigt und Modelle versioniert werden. Die Lösung bietet automatische Skalierung unter Berücksichtigung von Sicherheitsrichtlinien und Ressourcenoptimierung. Experten zeigen zudem, wie Inferenz-Workloads automatisiert bereitgestellt und überwacht werden, um Unternehmensanwendungen mit KI-Funktionen zu erweitern. Damit lassen sich Projekte schneller bereitstellen Betriebskosten senken.
Ansible Automation Platform und KI ermöglichen effiziente Fehlerreduktion automatisiert
Durch KI-Integration erweitert die Red Hat Ansible Automation Platform klassische Automatisierung um intelligente Entscheidungslogik, die Fehlerquellen früh erkennt und beseitigt. Automatisierte Routineaufgaben wie Patch-Management, Konfigurationsprüfungen und Deployment-Vorgänge laufen ohne menschliches Eingreifen ab. IT-Betriebsteams richten selbstheilende AIOps-Strukturen ein, die bei Abweichungen automatisch Korrekturskripte ausführen. Dadurch sinkt der manuelle Aufwand drastisch, Time-to-Market verkürzt sich, und das Personal kann sich verstärkt auf Innovationsprojekte und Architekturverbesserungen konzentrieren. Skalierbarkeit, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit werden nachhaltig gesteigert.
OpenShift Virtualization unterstützt Unternehmen bei dynamischer Anpassung hybrider Clouds
Hybrid-Cloud-Umgebungen profitieren von der engen Integration von OpenShift und OpenShift Virtualization, die Container-Plattform und Virtualisierungsschicht vereint. Durch diese Symbiose lassen sich KI-Workloads effizient skalieren, Datenpipelines ausfallsicher verarbeiten und containerisierte Microservices mit virtuellen Komponenten kombinieren. Ein zentrales Management-Interface bietet granulare Steuerung von Ressourcen, Netzwerk und Sicherheit. Updates und Rollouts erfolgen automatisiert, was Entwicklungszyklen beschleunigt. Unternehmen gewinnen dadurch Flexibilität, Kostenkontrolle und eine anpassungsfähige Infrastruktur für zukünftige Anforderungen mit Sicherheit und nahtloser Multi-Cloud-Interoperabilität.
Devoteam zeigt KI-gestützte SAP-Modernisierung mit effizienten RHEL und OpenShift-Lösungen
Durch den Einsatz von RHEL und OpenShift orchestriert Devoteam komplexe Daten- und Analysepipelines für SAP- und KI-Anwendungen. Daten werden direkt aus SAP-Quellsystemen extrahiert, transformiert und in skalierbare Speicherlösungen überführt. Automatisierte Workflows übernehmen ETL-Prozesse und stellen Bereitstellung in Echtzeit sicher. KI-Modelle profitieren so von aktuellen Datensätzen. Performanceoptimierungen auf Kernel-Ebene und containerisiertes Lifecycle-Management ermöglichen dauerhaft hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten bei minimalem Ressourcenverbrauch. Diese Architektur unterstützt agile Datenstrategien und verkürzt Time-to-Insight für Entscheidungsprozesse.
Breakout-Sessions erkunden praxisnah Quarkus, LangChain4j und Agentic AI Patterns
Der Auftakt der Veranstaltung widmet sich der praktischen Arbeit: In praxisnahen, spezialisierten Hands-On-Labs lernen die Teilnehmer, Agentic AI Patterns mit Quarkus und LangChain4j zu entwickeln und MLOps-Workflows zu optimieren. Parallel bieten Breakout-Sessions detaillierte Einblicke in das Self-Hosting eigener Large Language Models mit Hilfe des Red Hat vLLM Inference Servers, um Erfahrung zu vertiefen. Am Abend laden die „Open Tech Quest“-Challenge und eine anschließende Networking-Party zum intensiven Austausch und Kennenlernen ein.
Networking-Phasen fördern Austausch während vielfältiger technischer Sessions und Diskussionen
Nach dem Opening-Tag startet Tag zwei mit wichtigen Impulsen aus der Praxis: Die Volkswagen AG präsentiert ihre Erfolgsgeschichte mit Red Hat OpenShift Lightspeed, beleuchtet Herausforderungen und Lösungsansätze persönlich. Im Anschluss folgen parallele Breakout-Sessions, in denen Experten zu Agenten-KI-Architekturen, Cloud-und Edge-Implementierungen, Multi-Cluster-Management, Virtualisierungstechniken und digitaler Souveränität referieren. Dazwischen bieten strukturierte Netzwerkpausen Raum für Austausch, gezieltes Know-how-Sharing und das Knüpfen nachhaltiger Geschäftskontakte und bieten außerdem Raum für spontane Diskussionsrunden mit Branchenkollegen interaktiv.
SAP-Modernisierung auf RHEL und OpenShift: Effizienz, Automatisierung und KI-Integration
Das Event im Darmstadtium richtet sich an IT-Entscheidungsträger und Entwickler, die strategische Impulse und technische Expertise suchen. Der Summit Connect & Hands-On Day bietet praxisorientierte Workshops, Fachvorträge und Labs für Automatisierung, hybride Cloud und KI. Devoteam erläutert anschaulich Wege zur Modernisierung von SAP-Umgebungen mit RHEL und OpenShift sowie zum Aufbau skalierbarer MLOps-Infrastrukturen. Networking-Austausch und Open Tech Quest fördern Kooperationen, um innovative, robuste, langfristig nutzbare und effektive IT-Lösungen zu realisieren erfolgreich.

