Transparente Verwaltungsprozesse dank agiler, flexibler, skalierbarer IT-Lösungen für Verwaltungen

0

Mit Wirkung zum September 2025 hat die Hochschule Bremen Prof. Dr. Dr. Jan Thiele zur Professur für Verwaltungsinformatik an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften berufen. Er bringt seine praktischen Erfahrungen aus bundesweiten Digitalisierungsmaßnahmen ein, um moderne IT-Konzepte und robuste Standards in der Verwaltung zu etablieren. Studenten des Dualen Studiengangs Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik profitieren von seinem Einsatz für effiziente, transparente und adaptive Prozessgestaltungen sowie für die Konzeption neuartiger, anwendungsorientierter Lehrformate.

Mit Thiele im Amt: Digitalisierung öffentlicher Prozesse maßgeblich vorangetrieben

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB - Thomas Ferstl)

Dr. Dr. Jan Thiele, Professor für Verwaltungsinformatik (Foto: HSB – Thomas Ferstl)

Ab September 2025 gestaltet Prof. Dr. Dr. Jan Thiele den Lehr- und Forschungsbereich Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen maßgeblich mit. Er verantwortet die Module Anwendungssysteme, IT-Einsatz und Projektmanagement, betreut praxisorientierte Projekte und initiiert interdisziplinäre Forschungsnetzwerke. Sein Kernanliegen ist die sukzessive Digitalisierung öffentlicher Prozessen, um Arbeitsabläufe effizienter zu machen, Entscheidungsstrukturen transparent darzustellen und Verwaltungen durch adaptive IT-Architekturen flexibel auf neue Anforderungen auszurichten. Er entwickelt Geschäftsprozess-Analysen, implementiert Pilotlösungen und evaluiert deren Wirkung.

Bundesweit eingesetzte Standards für öffentliche Verwaltung dank Thieles Expertise

Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Bremer Kommunalverwaltung übernahm Thiele als Projektleiter für den Senator für Finanzen die Steuerung umfassender Digitalisierungsinitiativen und entwickelte passgenaue Strategien zur Prozessoptimierung. Anschließend brachte er in der Bürgerschaftskanzlei die erprobten Ansätze in den operativen Betrieb ein und standardisierte wesentliche Abläufe. Dank dieses strukturierten Vorgehens wurden belastbare Richtlinien geschaffen, die heute den technischen Rahmen für digitale Verwaltungsdienstleistungen bundesweit bilden und kontinuierlich weiterentwickelt werden sowie nachhaltig.

Projektbezogene Lehre vermittelt Studentenn praxisrelevanten effizienten Fähigkeiten im IT-Management

Im Besonderen fördert Prof. Thiele im dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Hochschule Bremen praxisbezogene Lerninhalte, die Studentenn direkten Kontakt zu kommunalen Verwaltungen und Dienstleistern ermöglichen. Durch anwendungsorientierte Module erwerben sie fundierte Kompetenzen im IT-Einsatz und im agilen Projektmanagement. Die so ausgebildeten Absolventen stehen nach ihrem Studienabschluss bereit, anspruchsvolle Digitalisierungsprojekte zu übernehmen und öffentliche Prozesse nachhaltig zu optimieren. Studenten profitieren von enger Begleitung durch erfahrene Dozenten und praxisorientierten Forschungskontexten.

Regionale Partner unter Thieles Leitung fördern Entwicklung moderner Verwaltungssysteme

In einer neu gegründeten Forschungsallianz in Bremen arbeiten Prof. Dr. Dr. Jan Thiele, Prof. Dr. Kristina Lemmer, die Arbeitsgruppe Digital Public und weitere Stakeholder an der Schaffung offener Referenzarchitekturen und gemeinsamer Implementierungsleitfäden. Ziel ist die Etablierung modularer, quelloffener Anwendungssysteme, die durch standardisierte Schnittstellen und dokumentierte Prozesse Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit gewährleisten. Somit kann die Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen beschleunigt und eine Community zur kontinuierlichen Weiterentwicklung aufgebaut werden unter Einsatz agiler Entwicklungsmethoden und Prinzipien.

Anpassungsfähige digitale Lösungen steigern Effizienz und Transparenz in Behördenstrukturen

Erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung basiert auf robusten, verständlichen Standards und effektiven IT-Systemen, die Prozesse beschleunigen und Transparenz fördern. Thiele implementiert agile Verfahren und modular aufgebaute Plattformen, sodass Projekte binnen kurzer Fristen realisiert und gleichzeitig an künftige Bedürfnisse angepasst werden können. Diese Struktur erlaubt es Verwaltungen, Budgets besser zu kontrollieren, Arbeitsaufwände zu reduzieren und trotz enger Finanzausstattung qualitativ hochwertige Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft sicherzustellen. Skalierbare Architekturen erhöhen Reaktionsschnelligkeit und Kostenkontrolle nachhaltig.

Vielseitiger akademischer Hintergrund fördert nachhaltige und effiziente wirtschaftliche IT-Projektumsetzungen

In seinem Bildungspfad vereinen sich Betriebswirtschaft, Systemanalyse und Informationsverarbeitung mit wissenschaftlicher Forschung in Informatik und Forstwissenschaften. Diese Breite an Disziplinen befähigt ihn, technische Innovationen stets im Spannungsfeld ökonomischer Zielsetzungen und ökologischer Verträglichkeit zu betrachten. Durch dieses umfassende Know-how gewährleistet er, dass Digitalisierungsprojekte robuste, skalierbare Lösungen liefern und gleichzeitig Umweltschutzaspekte einhalten. Sein interdisziplinärer Ansatz optimiert Prozessabläufe und schafft Mehrwert für Organisationen und Natur gleichermaßen und ermöglicht nachhaltige Entwicklung durch synergetische Effekte.

Projektstudien und Blended Learning fördern interdisziplinäres Arbeiten im Studium

Seit 2023 lehrt Thiele an der Hochschule Bremen und möchte nun sein didaktisches Portfolio mit praxisorientierten Formaten erweitern. Vorgesehen sind projektbasierte Studienmodule und Blended Learning, in denen Studenten unmittelbar an Digitalisierungsprojekten öffentlicher Verwaltungseinheiten mitarbeiten. Dieses Konzept fördert den Erwerb zentraler Soft Skills wie Teamarbeit über Fachgrenzen hinweg, agile Steuerung von Prozessen und eigenverantwortliches Handeln. Den Absolventen soll so eine fundierte, anwendungsnahe Vorbereitung für ihre spätere Berufspraxis geboten werden, effizient zielgerichtet.

Kreative Auszeiten im Garten und Musik beleben Verwaltungskompetenz nachhaltig

Der zweifache Vater nutzt handwerkliche Herausforderungen im heimischen Umfeld sowie das Musizieren mit Gitarre und Didgeridoo, um seinem anspruchsvollen Unialltag zu entfliehen. Dabei bewertet er sein Talent humorvoll kritisch, sieht jedoch großen Mehrwert in den Prozessen des Ausprobierens und Fehlermachens. Diese kreativen Rückzugsräume eröffnen ihm nach eigener Aussage unkonventionelle Denkpfade, die er gezielt in Projekte zur Digitalisierung und Prozessoptimierung öffentlicher Verwaltungen einbringt. Sie dienen ihm als Ideengeber für agile Methoden und technische Lösungen im Verwaltungsbereich.

Interdisziplinäre Know-how-Verknüpfung durch Jan Thiele für Verwaltungsdigitalisierung und Lehre

Professor Thiele übernimmt die Professur Verwaltungsinformatik at der Hochschule Bremen mit dem Ziel, Digitalisierungsvorhaben in Verwaltung und Wirtschaft eng zu verzahnen. Dank seiner interdisziplinären Qualifikationen bringt er wirtschaftliche, technische und ökologische Perspektiven in die Lehre ein. Der duale Studiengang verknüpft dadurch fundierte Theorie mit praxisnahen Lernmodulen, die Studenten frühzeitig in reale Projekte einbinden. Behörden profitieren von den entwickelten Methoden, die agile, transparente und skalierbare Verwaltungsprozesse fördern und steigern die Servicequalität.

Lassen Sie eine Antwort hier