Das neue Logistikzentrum am Weener Standort verbindet Effektivität und Ergonomie. Wildeboer und Unitechnik implementierten ein automatisches Lagersystem, das mit hohem Automatisierungsgrad und einer zentralen Steuerung sämtliche Intralogistikabläufe steuert. Über drei Geschosse verteilen sich zusätzliche Montageflächen, die Produktionskapazitäten erweitern. Ergonomische Arbeitsplatzkonzepte unterstützen Mitarbeitergesundheit. Fahrerlose Transportsysteme und ein standardkonformes Flottenmanagementsystem optimieren den Materialfluss. Die Gesamtanlage legt damit eine zukunftssichere Basis für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Eine Palettenprüfanlage sichert konstante Qualität im Versandprozess.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wildeboer setzt auf Automatisierung zur Bewältigung von Lagerengpässen
Farbige Leuchtanzeigen für Mitarbeiter (Foto: Unitechnik)
Vor Einführung der Automatisierung hielt Wildeboer umfangreiche Materialbestände in mehreren verstreuten, manuell bewirtschafteten Lagern sowie auf Puffer- und Bereitstellungsflächen. Dieser Zustand provozierte Ineffizienzen, lange Wege und erhöhten Personalaufwand. Die Umsetzung eines zentralen automatisierten Lagersystems nach Ware-zur-Person-Prinzip zentralisierte die Materialströme und reduzierte menschliche Eingriffe. Dadurch schrumpft der Platzbedarf in Handlagern, neue Flächen für Montage und Produktion entstehen und die Lagerprozesse erreichen deutlich höhere Effizienz. Sie sichern kurzfristig Skalierbarkeit und nachhaltiges Wachstum.
Wildeboer und Unitechnik: Gemeinsam zum logistischen Spitzenreiter
In einer engen Partnerschaft planten Wildeboer und Unitechnik ein weitreichendes Logistiknetzwerk, das die Fertigung und Lagerung vollständig trennt und zusätzliche 10?500 Quadratmeter Logistikfläche integriert. Grundlage dieser Zusammenarbeit ist das spezialisierte Prozess-Know-how von Unitechnik sowie eine herstelleroffene, ergebnisorientierte Planungsstrategie. Die implementierten Arbeitsabläufe zeichnen sich durch hohe Skalierbarkeit und lückenlose Prozesssicherheit aus, wodurch sowohl die Materialversorgung der Produktion als auch der termingerechte Versand stets gewährleistet sind und eine Dokumentation aller Materialbewegungen sicherstellen.
Dreigassiges Hochregallager und automatisches Kleinteilelager für flexible Lagerlösungen
Die stufenlos zoombare Anlagenvisualisierung (Foto: Unitechnik)
In Weener entstand für das Familienunternehmen Wildeboer gemeinsam mit Unitechnik ein zentrales Logistikzentrum. Kernstück ist ein dreigassiges Hochregallager für Europaletten und Gitterboxen sowie ein vollautomatisiertes Kleinteilelager für KLT-Behälter. Verladeschnittstellen mit kombinierten Paletten- und Behälter-Kommissionierplätzen stellen Material für Produktion und Versand bereit. Die Lagersteuerung realisiert UniWare, während fahrerlose Transportsysteme und autonome Putzroboter den innerbetrieblichen Verkehr und die Reinigung übernehmen. Ein Flottenmanagementsystem nach VDA 5050 gewährleistet Transparenz, Effizienz optimierte Auslastung der Transporte.
Wildeboer und Unitechnik: Partnerschaft für Qualität und Effizienz
Die Zusammenarbeit von Wildeboer und Unitechnik steht für innovative Logistiklösungen und partnerschaftliche Organisation. Hervorzuheben ist die Installation einer präzisen Palettenprüfanlage in Verbindung mit dem UniWare Lagerverwaltungssystem, die eine vollständige Prozesskontrolle im Hochregallager ermöglicht. Digitalisierte Datenflüsse, automatisierte Abläufe und vorausschauende Wartung verbessern Effizienz und Verfügbarkeit. Trotz Corona-bedingter Herausforderungen wurde das Vorhaben termingerecht umgesetzt, da konsequente Abstimmungen, flexible Plananpassungen und zuverlässige Projektsteuerung die Umsetzung unterstützten mit messbarer Leistungssteigerung nachhaltig skalierbar und effizient.
Langfristige Planung und Zusammenarbeit zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung
Gefertigte Bauteile werden über FTS-Fahrzeuge transportiert (Foto: Unitechnik)
Die Kooperation von Wildeboer und Unitechnik umfasst nicht nur die Inbetriebnahme, sondern eine langfristige Betreuung im Lagerbereich. Unitechnik übernimmt als Life-Time-Partner proaktive Systemüberwachung, präventive Wartung und Echtzeitanalysen, um Optimierungspotenziale fortlaufend zu identifizieren und umzusetzen. Der durchgehende Support rund um die Uhr gewährleistet schnelle Problemlösungen und maximale Anlagenverfügbarkeit. Durch vorausschauende Planung, enge Abstimmung und kontinuierliche Schulungen steigern Effizienz, Prozesssicherheit und Produktivität nachhaltig. Regelmäßige Softwareupdates, Feedbackrunden und Performance-Reports sind im Serviceumfang inbegriffen.