Die Toolbox von Stiebel Eltron kombiniert diverse Planungswerkzeuge wie Formelsammlung, Förderrechner, Schallberechnung und Wärmepumpen-Navigator in einer zentralen App. Fachbetriebe können komplexe Projekte vollständig digital planen, verwalten und nachverfolgen. Dank der neuen autarc-Schnittstelle lassen sich Aufmaßdaten per Foto erfassen, raumbezogene Heizlast ermitteln und der hydraulische Abgleich automatisiert durchführen. Diese umfassende Lösung steigert Effizienz, sorgt für konsistente Datenhaltung und ermöglicht präzise Angebotskalkulation in Rekordzeit. Handwerker profitieren von Zeitersparnis, Kostentransparenz und höherer Präzision.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Von Förderrechner bis Schallberechnungstool nahtlos in einer Oberfläche integriert
Die Stiebel Eltron Toolbox fungiert als zentrale digitale Arbeitsumgebung, die mehrere spezialisierte Werkzeuge vereint. Sie beinhaltet eine umfangreiche Formelsammlung, einen Rechner für Förderprogramme, ein Schallberechnungstool sowie einen Wärmepumpen-Navigator. Handwerker richten projektbezogene Ordner ein, beispielsweise bei einer Wohnungssanierung, und speichern alle relevanten Parameter an einem Ort. Damit lassen sich sämtliche Planungsphasen – von der ersten Grobskizze bis zur abschließenden Systemauslegung – strukturiert, nachvollziehbar und zeiteffizient abwickeln. Bedienung erfolgt mobil und flexibel.
Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B sowie Heizlast automatisch berechnen
Per Apple-Pro-Gerät lassen sich mit der Schnittstelle zur autarc-Software binnen Minuten komplette Wohnbereiche erfassen. Die App erstellt parallel ein anschauliches 3D-Modell und errechnet automatisch die Heizlast für jeden Raum. Anschließend wird der hydraulische Abgleich nach dem Verfahren B des Verbandes der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) durchgeführt. So reduzieren Fachhandwerker den Aufwand für Datenerfassung und Berechnung deutlich und gewinnen durch die automatisierten Prozesse wertvolle Zeit für die Projektumsetzung und erhöhen Qualität nachweisbar.
Heizkörpermaße automatisch erfassen und in Toolbox für Planung übertragen
Die autarc-Erweiterung ermittelt eigenständig vorhandene Heizkörper im Aufmaß, misst Länge, Breite und Tiefe automatisiert und synchronisiert die erfassten Daten in Echtzeit mit der Toolbox. Dank dieser detaillierten Geometrieinformationen entsteht sofort eine genaue Raumerfassung, auf deren Grundlage Handwerker maßgeschneiderte Angebote erstellen und gezielte Heizkörperwechsel sowie Anpassungen am Wärmeerzeuger vorbereiten. Der digitale Workflow erhöht Transparenz, reduziert Planungsfehler und sorgt für eine reibungslose, zeitsparende und kosteneffiziente Projektabwicklung. Offene Messwerte ergänzt das System automatisch.
Wohnungen und Einfamilienhäuser in Rekordzeit digitalisiert: enorme Effizienzsteigerung deutlich
Nach Aussage von Frank Röder, verantwortlich für digitale Auslegungswerkzeuge bei Stiebel Eltron, hat die Integration neuer Tools die Planungsprozesse deutlich beschleunigt. Er berichtet, dass komplette Wohnungsaufmaße in unter dreißig Minuten digital vorliegen, während Ein- und Zweifamilienhäuser in eineinhalb bis zweieinhalb Stunden erfasst werden. Dieses schnellere Verfahren entlastet Handwerker von aufwendigen manuellen Erfassungen, ermöglicht zügigere Angebotskalkulationen und schafft Spielraum für zusätzliche Serviceleistungen im Projektverlauf. So stärkt das Verfahren langfristig die Marktposition.
Fachpartner nutzen autarc-Integration für schnellen Zugriff und reibungslosen Datentransfer
Fachhandwerker starten die autarc-Integration in der Toolbox, indem sie in einem Projektfenster auf den „autarc“-Button tippen. Vorab muss der autarc-Account in den Einstellungen der Toolbox hinterlegt werden, um die Verbindung zu autorisieren. Nach Aktivierung beginnt ein automatischer, bidirektionaler Datenaustausch: Raumaufmaße, Heizlasten und Abgleichdaten werden umgehend zwischen beiden Applikationen synchronisiert. Durch diese Live-Synchronisation bleiben beide Tools stets aktuell, steigern die Arbeitsgeschwindigkeit und minimieren Fehlerquellen und verbessern so die Dokumentationsqualität nachhaltig.
Sofortige Angebots-Erfassungslösung für Fachhandwerker ab ISH 2023 jetzt verfügbar
Das ab ISH 2023 erhältliche Update ermöglicht autarc-Kunden einen sofort nutzbaren digitalen Workflow. Dieser Prozess deckt alle Arbeitsschritte ab, angefangen bei der digitalen Bestandsaufnahme über die Heizlast- und Hydraulikberechnung bis hin zur automatisierten Angebotsgenerierung. Zwischen Bürosoftware und App erfolgt ein lückenloser Datenaustausch. Fachhandwerker profitieren von einer deutlichen Reduzierung manueller Eingaben, fehlerfreieren Projektdaten und einem schnelleren Angebotsprozess. Damit werden Effizienzsteigerungen realisiert und die Kundenzufriedenheit nachhaltig gesichert transparent, kostenoptimiert und wirtschaftlicher abgeschlossen.
Nahtlose Integration von Toolbox und autarc beschleunigt Projektplanungen erheblich
Die nahtlose Verzahnung von Stiebel?Eltron Toolbox und autarc-Software schafft eine durchgängige End-to-End-Lösung für SHK-Projekte. Per 3D-Scan werden Bestandsdaten erfasst, anschließend Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich nach VdZ-Kriterien automatisch durchgeführt. Automatische Heizkörpererkennung ergänzt die Datenerfassung um exakte Geometriedaten. Bidirektionale Synchronisation hält sämtliche Informationen in Echtzeit aktuell. Handwerker profitieren von signifikanten Zeitersparnissen, höherer Genauigkeit in der Auslegung und einer klar strukturierten, wirtschaftlichen Projektplanung. Dieses Zusammenspiel reduziert Fehlerquellen, verbessert die Nachvollziehbarkeit und erleichtert Abrechnungen.