Dauerhafte Markierungstiefe 0,1-0,3 mm bleibt lesbar nach thermischer Belastung

0

Mit präzisen Faserlasern versehen Hersteller den Hutumfang von Bremsscheiben nach ECE R90 mit dauerhaften Seriennummern, Mindestdicken und Normverweisen. Variabel einstellbare Pulsdauern ermöglichen Markierungstiefen von 0,1 bis 0,3 Millimetern, die auch nach starkem Temperaturwechsel intakt bleiben. Profinet-Schnittstellen vernetzen die Lasersysteme mit MES und ERP. Ein osteuropäischer Tier-1-Zulieferer kennzeichnet jährlich über zwei Millionen Scheiben lückenlos und überträgt sämtliche Prozessdaten automatisch in sein SAP-System sowie für effiziente, vollständig nachvollziehbare Garantieabwicklung und Produkthaftung nutzbar.

Integrierte Profinet-Schnittstelle ermöglicht nahtlose SAP-Anbindung und automatisierte lückenlose Dokumentation

Die Gravur am Hutumfang von Bremsscheiben erzeugt dauerhaft tiefe Markierungen mit einer Einbrandtiefe von 0,1 bis 0,3 Millimeter. Sie widersteht extremen Temperaturspitzen beim Bremsvorgang und bleibt auch nach intensiven Hitzebelastungen klar lesbar. Dadurch wird sichergestellt, dass Seriennummer, Chargendaten sowie Normreferenzen nicht verblassen und jederzeit ersatzteilgerecht erfasst werden können. Diese physische Beständigkeit gewährleistet höchste Zuverlässigkeit in Prüf-, Montage- und Logistikprozessen entlang der gesamten Lieferkette und gewährleistet eine effiziente sowie lückenlose Prüfung.

Klar lesbare Seriennummern und Normreferenzen selbst nach thermischer Belastungsdauer

Mit einstellbarer Pulsdauer erzielen Trotec Faserlaser tiefgreifende Markierungen, die in eine Materialtiefe von 0,1 bis 0,3 Millimeter eingebracht werden. Diese Einbrenntiefe garantiert enorme Widerstandsfähigkeit gegen thermische Zyklen und mechanische Belastungen. Wesentliche Angaben wie Seriennummern, Mindestdicken und Normreferenzen bleiben dauerhaft erfasst und zweifelsfrei lesbar. Die Laserstation kommuniziert über Profinet-Schnittstellen mit Automationssystemen und gewährleistet so eine lückenlose Dokumentation und Kontrolle der Fertigungsqualität in Echtzeit. Dies reduziert Ausschuss, verbessert Nachverfolgbarkeit und optimiert Wartungszyklen.

Nachverfolgung und Dokumentation optimiert durch dauerhafte verlässliche ECE R90-Bremsscheibenbeschriftung

In modernen Supply-Chain-Prozessen sichern normgerechte ECE R90-Kennzeichnungen am Hutumfang von Bremsscheiben einen reibungslosen Materialfluss. Dauerhaft aufgebrachte Laserzeichen werden von Sensoren erfasst und über Profinet an MES- und ERP-Systeme gemeldet. Damit entstehen in allen Produktionsstufen vollständige Datensätze zur Qualitäts- und Prozesskontrolle. Für Aftermarket und Service dienen diese Daten als zentrale Informationsquelle für Garantieabwicklungen, Produkthaftung und gesetzliche Prüfnachweise. Die klare Lesbarkeit bleibt auch nach extremer thermischer Belastung erhalten. Lückenlos und zuverlässig lesbar.

Zwei Millionen jährlich markierte Bremsscheiben steigern Effizienz und Qualitätssicherung

Ein führender Hersteller von Bremsscheiben in Osteuropa verwendet Trotec-Lasertechnik zur automatischen Kennzeichnung von jährlich über zwei Millionen Einheiten. Dank nahtloser Profinet- und SAP-Kopplung fließen alle Prüf- und Chargendaten in Echtzeit in das zentrale SAP-Modul. Dieser durchgängige Datentransfer ermöglicht lückenlose Rückverfolgbarkeit vom Guss über Bearbeitungsschritte bis zur Endmontage und unterstützt eine verbesserte Prozessüberwachung, reduzierte Fehlerquoten sowie schnellere Service- und Garantieabwicklungen. Außerdem steigert die Lösung Transparenz, erhöht Planungssicherheit und verkürzt Reaktionszeiten deutlich.

Moderne Fertigung steuert Qualitätssicherung automatisiert nahtlos über präzise Laserkennzeichnung

Die Laserbeschriftung am Hutumfang von Bremsscheiben erfüllt ECE R90-Vorgaben durch dauerhafte Einprägung relevanter Informationen wie Seriennummer, Mindestdicke und Normreferenz. Profinet-Schnittstellen ermöglichen eine vollständige Integration in moderne Produktionsautomatisierung. Anschließende SAP- und MES-Anbindung übernimmt die Markierungsdaten direkt ins System. So entsteht eine durchgängige Datenkette von der Gießcharge bis zur Fahrzeugmontage. Dies optimiert Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette, steigert Qualitätskontrollen und reduziert den Aufwand bei Garantieabwicklung sowie Aftermarket-Service und verbessert Prozesssicherheit sowie Ressourcenschonung regelkonform.

Lassen Sie eine Antwort hier