Die Anwendung Bildverortung 2025 optimiert die Baustellendokumentation durch automatisierte Georeferenzierung und umfassende Bildverwaltung. Nach dem Einlesen von Plänen in PDF- oder CAD-Formaten platzieren Anwender mobile Fotos per WLAN synchronisiert exakt auf dem Plan. Individualisierbare Symbole und Attribute wie Typ, Raum oder Gewerk ermöglichen detaillierte Kategorisierung. Filterfunktionen selektieren relevante Daten für Exporte. PDF-Reports lassen sich mit Logos und Layoutvorlagen an das Corporate Design anpassen und direkt versenden. Die Lösung kommt komplett ohne Cloud-Abos aus und stellt Sicherheit durch lokale Datenhaltung sicher.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
In drei einfachen Schritten Bilder präzise auf Pläne platzieren
Die automatisierte Bildverortung gliedert sich in drei Phasen: Zunächst wird der digitale Plan in einem der gängigen Formate PDF, DXF, DWG, JPG, PNG oder VVWCAD eingelesen. Im zweiten Schritt setzt der Anwender eine Markierung an der gewünschten Planstelle. Abschließend erfolgt die Auswahl von Foto und Kamerastandort. Nach Abschluss dieser drei Schritte gilt die Bildverortung als erledigt. Dieser strukturierte Prozess erhöht die Effizienz vor Ort und sichert klare sowie nachvollziehbare Zuordnungen.
Version 2025 ermöglicht kopierte Markierungen auf beliebigen Plänen wiederzuverwenden
Weise Software liest Pläne in Formaten wie PDF, DXF, DWG, JPG, PNG und VVWCAD ein und bindet Bilder aus Ordnern oder mobilen Geräten ein. Markierungssymbole lassen sich nach individuellen Vorgaben erstellen und mit Attributen zu Name, Typ, Gebäude, Geschoss, Raum und Gewerk versehen. Die Version 2025 ermöglicht das Kopieren vorhandener Markierungen und Einfügen in demselben oder anderen Projekten auf beliebigen Plänen, wodurch sich wiederkehrende Abläufe deutlich beschleunigen und standardisieren lassen.
Umfassende Bildverwaltung vereint Erfassung, Bearbeitung, Anpassung sowie professionelle Exportfunktionen
Fotos werden in der Software zentral gespeichert und können um ausführliche Kommentare ergänzt werden. Mit Zeichenwerkzeugen wie Pfeilen, Kreisen oder Textmarkern lassen sich relevante Bildbereiche unkompliziert hervorheben. Umfangreiche Einstellungen erlauben Anpassungen von Bildgröße, -ausrichtung und Ausschnitt, um genaue Dokumentationen zu ermöglichen. Für den PDF-Export stehen diverse anpassbare Vorlagen bereit, die sich mit einem Firmenlogo im Corporate Design versehen lassen. Ein eingebauter E-Mail-Assistent sorgt für den schnellen Versand an alle Projektbeteiligten.
Datensicherung inklusive: Bildverortung 2025 lokal ohne Abonnements und Zusatzkosten
Bildverortung 2025 verzichtet auf laufende Cloud-Services und damit verbundene Gebühren, da alles lokal betrieben wird. Durch Installation auf der eigenen Hardware sichern Unternehmen ihre Fotos eigenständig. Das System bietet eine umfassende Projekt- und Nutzermanagement-Suite sowie ein integriertes Datensicherungsprogramm. Mittels spezialisierter Filteroptionen lassen sich Baufotos und Verortungsmarkierungen nach Gewerken, Gebäudebereichen oder Bearbeitungsstatus sortieren. So werden ausschließlich relevante Datensätze mit Vertragspartnern ausgetauscht. Damit optimieren Teams die transparente Kommunikation und minimieren unnötigen Datenverkehr.
Foto-Workflow auf der Baustelle effizient beschleunigen mit mobiler Synchronisationslösung
Mit der Gratis-App Bildverortung Mobile erfassen Anwender Baustellenfotos direkt vor Ort und ergänzen sie mit Erläuterungen oder Skizzen. Die App arbeitet offline und speichert alle Daten lokal, bevor sie bei verfügbarer WLAN-Verbindung automatisch und zuverlässig mit der PC-Software abgeglichen werden. Pläne und bestehende Markierungen lassen sich jederzeit mobil betrachten, Bildauflösung und Ladegeschwindigkeit lassen sich nach Bedarf anpassen. Der Plankorrekturmodus bietet Zeichenfunktionen mit Undo-Option und Löschmodus, um Planskizzen flexibel zu bearbeiten.
Workflowoptimierung durch Bildverortung und Bautagebuch steigert Transparenz auf Baustelle
Mit der Bildverortung 2025 als Ergänzung zum Bautagebuch 2025 schaffen Projektteams eine einheitliche Datenbasis ohne Medienbrüche. Fotodateien werden auf digitalen Plänen positioniert und fließen automatisch ins Bautagebuch ein, das sämtliche Baustellenereignisse chronologisch ablegt. Diese durchgängige Vorgehensweise steigert die Effizienz bei der Dokumentation, erhöht die Transparenz für alle Beteiligten und bildet eine fundierte Grundlage für Entscheidungen von Bauherren, Planern und Genehmigungsbehörden. Die Software ist revisionssicher, anpassbar, skalierbar und interoperabel sowie zukunftssicher.
Kostenfreie Mobile-App synchronisiert Fotos und Pläne direkt via WLAN-Anbindung
Mit Bildverortung 2025 bietet Weise Software eine lokale Lösung für die lückenlose Fotoverwaltung ohne zusätzliche Lizenz- oder Cloudkosten. Anwender importieren Pläne in zahlreichen Formaten, setzen individualisierbare Markierungssymbole mit Attributfeldern und verknüpfen Fotos per Mausklick. Die mobile App ermöglicht direkte Fotomarkierungen auf der Baustelle und synchronisiert selbst große Datenmengen über WLAN schnell und sicher. Filter- und Kopierfunktionen erleichtern wiederkehrende Aufgaben, während flexible PDF-Layouts eine einheitliche Berichterstellung garantieren kundenindividuell optimierbar skalierbar.