TÜV SÜD hat ein neues Prüfzeichen für Low Risk-KI-Anwendungen außerhalb der AI-Act-Regelung eingeführt, um eine klare Qualitätsgarantie zu etablieren. Die freiwillige Zertifizierung deckt technische Kriterien ab, darunter Energieeffizienz automatisierter Schiebetüren und funktionale Sicherheit autonomer Intralogistikfahrzeuge. Damit erhalten Fachanwender eine objektive Entscheidungsbasis für Planung und Einsatz. Endnutzer profitieren von umfassender Nachvollziehbarkeit der Prüfergebnisse, wodurch das Vertrauen in zertifizierte KI-Systeme signifikant erhöht wird.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Prüfzeichen in Deutsch und Englisch mit optionalen ergänzenden Verbraucherinformationen
Das TÜV SÜD-Kennzeichen für Low Risk-KI bietet Herstellern und Anwendern eine freiwillige Möglichkeit, KI-Systeme zu zertifizieren, die nach EU-Verordnung 2024/1689 als geringriskant eingestuft werden. Basierend auf modularen Prüfprogrammen analysiert es Kriterien wie Energieeffizienz, Robustheit, Datensouveränität und funktionale Sicherheit. Die strukturierte Bewertung schafft objektive Grundlagen, stärkt das Branchenimage für verantwortungsbewusste KI-Entwicklung und ermöglicht Fachkunden sowie Endanwendern einen transparenten Einblick in die Qualitätsstandards der zertifizierten Systeme. Zudem werden Benchmarkdaten für Vergleiche bereitgestellt.
Niedrigriskante KI optimiert Türbetrieb und steigert wesentlich Gebäudeklimaschutzmaßnahmen effizient
Im Gebäudebetrieb steuern KI-Algorithmen automatische Schiebetüren dynamisch: Sie erkennen Anwesenheitsmuster, Besuchszahlen und Wetterprognosen und passen Öffnungssequenzen zeitlich wie räumlich präzise an. Diese Feinsteuerung minimiert Wärmebrücken und senkt jährliche Heiz- und Kühlkosten deutlich. Gleichzeitig übernehmen autonome Transportfahrzeuge interne Logistikaufgaben in Fertigungs- und Versandbereichen, glätten Materialzufuhr durch intelligente Kollisionsvermeidung und Priorisierung, reduzieren Zwischenstopps und verkürzen Transportzeiten signifikant. Dank modularer Schnittstellen passen beide Systeme agil an wechselnde Anforderungen, optimieren Abläufe und steigern Effizienz.
Innovative objektive Qualitätsnachweise stärken das Vertrauen in zertifizierte Low-Risk-KI-Systeme
Ein umfassendes Testverfahren bewertet applizierte KI-Lösungen in Bezug auf Energieverbrauch, mechanische Robustheit, Datenverarbeitungsprozesse und funktionale Sicherheit. Aus den erhobenen Ergebnissen erstellen Fachkunden unabhängige Bewertungen zur Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit ihrer Low Risk-KI-Systeme. Zeitgleich klärt das Prüfzeichen Endanwender transparent über geprüfte Qualitätsanforderungen auf. Dadurch vermittelt das Label ein klares Bild der Zertifizierungsstandards, stärkt das Vertrauen in die Technologie und legt eine solide Basis für künftige Weiterentwicklungen. Es unterstützt nachhaltige Prozesse sowie Compliance
Freiwillige Zertifizierung setzt Standard für Low-Risk-KI ohne rechtliche Vorgaben
Über ein modulares Prüfdesign ermöglicht TÜV SÜD eine freiwillige Selbstverpflichtung nach Artikel 69 AI Act, mit der Anbieter proaktiv ihre internen Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben verbindlich deklarieren. Nach Einschätzung von Benedikt Pulver, Leiter des Machine Safety Department, sendet diese ergänzende Zertifizierungsstufe ein deutliches Bekenntnis zu vertrauenswürdiger und risikobewusster KI-Entwicklung, gerade in Bereichen ohne formale Regulierungsanforderungen, und stärkt so die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden und Partnern. Es erleichtert zudem Vertragsabschlüsse auf internationaler Ebene.
Freie Zertifizierung in zwei Sprachen gibt Einblick in Prüfkriterien
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen wird zweisprachig in Deutsch und Englisch ausgegeben und erlaubt durch ergänzende Verbraucherinformationen eine erweiterte Darstellung von Prüfergebnissen. Hersteller können optional detaillierte Angaben zu Einsatzsicherheit, Datenschutzaspekten und Energieeinsparpotenzial bereitstellen. Sowohl Fachkunden als auch Endnutzer erhalten so eine präzise Aufschlüsselung der technischen Kriterien, nach denen das KI-System bewertet wurde, und können problemlos nachvollziehen, welche Standards eingehalten und welche Messergebnisse erzielt wurden. Alle relevanten Testprotokolle und Zertifikatsunterlagen sind öffentlich kostenlos verfügbar.
Transparente objektive Bewertung technischer Kriterien für vollumfängliche sichere Low-Risk-KI-Systeme
TÜV SÜD-Initiative für Low Risk-KI setzt auf ein modulares Prüfzeichen, das technische Kriterien wie Energieverbrauch, Datenintegrität und Ausfallsicherheit bewertet. Die freiwillige Zertifizierung wirkt ergänzend zu bestehenden Gesetzen, ohne Normen zu ersetzen. Unternehmen erhalten belastbare Qualitätsnachweise, die Fachkunden und Endnutzer gleichermaßen Transparenz bieten. Zugleich fördert sie freiwilliges Engagement der Hersteller. Dadurch etablieren sich belastbare Standards für Effizienz, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit unkritischer KI-Anwendungen und stärken langfristig das Vertrauen aller Beteiligten branchenweit etabliert.