Der Umzug in den Neubau Dörener Feld 9a bringt Janz Tec AG und ACP IT Solutions AG unter ein Dach und initiiert ein neues Technikzentrum in Paderborn. Auf vier Geschossen bündeln die Unternehmen IoT-, IT- und Digitalisierungskompetenz in einem nach QNG-Plus-Standard zertifizierten Gebäude. Nachhaltige Energieversorgung, intelligente Leitsteuerung und variable Raumkonzepte fördern effiziente Zusammenarbeit. Regionale Netzwerke, Fachkräftepotenzial und langfristige Partnerschaften garantieren Skalierung und kontinuierliches Wachstum in Ostwestfalen-Lippe praxisorientierter Innovation sowie Zukunftsperspektiven.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Flexibles Raumkonzept im Neubau fördert Austausch und gezielt Innovationsprojekte
Im zukünftigen Technikzentrum der Janz Tec AG und ACP IT Solutions AG Paderborn am Dörener Feld 9a vereinen sich modernste Büro- und Fertigungsinfrastrukturen auf insgesamt 4.300 Quadratmetern. Die Aufteilung von 3.100 Quadratmetern Arbeitsbereichen und 1.200 Quadratmetern Produktion ermöglicht den nahtlosen Übergang von Konzeption zu Realisierung. Durch die enge Kooperation generieren beide Unternehmen synergetische Effekte in den Bereichen IoT, Datenanalyse und Digitalisierung, um regionale und überregionale Märkte effizient optimal zu bedienen.
Technologisch starkes Umfeld und Förderangebote stärken Paderborner Standortentwicklung nachhaltig
Im Blick von Michael Rennerich, Vorstandsvorsitzender der Janz Tec AG, steht die Standortwahl Paderborn als Knotenpunkt zwischen Universität, angewandter Forschung und einem innovativen Technologienetzwerk. Er führt aus, dass das vorhandene Fachkräftepotenzial, die dichten Beziehungen zum Mittelstand und großzügige Förderprogramme entscheidend zur Etablierung von Best Practices beitragen. Durch die Verlagerung nach Paderborn schaffen Janz Tec und ACP IT Solutions AG Grundlagen für nachhaltiges Wachstum, verbesserten regionalen Wissenstransfer und branchenübergreifende Kooperationen erfolgreich.
Zentrale Gebäudeautomation optimiert Energieeinsatz und reduziert ökologische Fußabdrücke maßgeblich
Entsprechend dem staatlichen QNG-Plus-Standard hat BREMER das Gebäude in vier Geschossen errichtet und dabei auf energieeffiziente Technologien gesetzt. Eine zentrale Gebäudeleittechnik passt Heiz- und Kühlleistung automatisch an den tatsächlichen Bedarf an, während eine Dach-Photovoltaikanlage den Eigenstrombedarf umweltfreundlich deckt. Die Kombination mit einer effizienten Luft-Wärmepumpe für Raumklima führt zu optimiertem Energieverbrauch. Das QNG-Plus-Siegel belegt Erfüllung ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien und dokumentiert das Engagement für Nachhaltigkeit. Es garantiert Transparenz und Effizienz.
Durchdachtes Nutzungskonzept schafft Raum für Projekte und umweltfreundliches Arbeiten
Die nachhaltige Innenraumplanung setzt auf multifunktionale Bereiche, in denen offene Räume kreative Zusammenarbeit ermöglichen und abtrennbare Besprechungsboxen projektbezogene Konzentration fördern. Flexibel nutzbare Zonen bieten zusätzliche Optionen. Philipp Stute von ACP IT Solutions AG unterstreicht den Leitgedanken, dass ressourcenschonende Bauweise und moderne Arbeitsmethoden Hand in Hand gehen. Dank optimierter Belüftungsanlagen und umweltfreundlicher Materialien entsteht ein resilienter Arbeitsplatz, der neben Effizienzsteigerung ein gesundes Arbeitsumfeld gewährleistet und als Katalysator für zukünftige Expansion dient.
BREMER realisiert OWL-Projekt regional vom Tragwerk bis zum Innenausbau
Mit der Leitphrase „Ein Projekt aus OWL für OWL“ bekräftigt Michael Dufhues das Engagement für heimische Wirtschaftskreisläufe. Von der Errichtung des Tragwerks bis zum detailreichen Innenausbau vergab BREMER alle Aufträge bewusst an regionale Handwerksbetriebe. Die Planungsarbeiten verantworteten die Paderborner Matern Architekten, während die LP Projekt GmbH die erforderlichen finanziellen Mittel bereitstellte. Die Verbundvolksbank OWL eG unterstützte als Refinanzierungspartner die Umsetzung und fördert so lokale Synergien. Effiziente Prozesse sichern hohe Qualitätsstandards.
Staatlicher QNG-Plus Standard sichert ökologische, soziale und ökonomische Qualität
Im neuen QNG-Plus Technikzentrum in Paderborn verschmelzen fortschrittliche Gebäudetechnik und modular gestaltbare Arbeitsbereiche zu einer hochflexiblen Infrastruktur. Janz Tec AG und ACP IT Solutions AG können so den steigenden Bedarf an vernetzten IoT- und IT-Lösungen effizient bedienen. Nachhaltige Baumaterialien, eine Photovoltaikanlage sowie moderne Wärme- und Kühlsysteme minimieren den ökologischen Fußabdruck. Die enge Vernetzung mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt Innovationsprojekte und stärkt Ostwestfalen-Lippes Wirtschaftsstruktur langfristig und schafft zusätzlich wettbewerbsfähige Zukunftsperspektiven.