Neue Mitarbeiter starten sofort produktiv ohne Schulung dank Voice-System

0

Mit der EPG-Lösung LYDIA Voice digitalisiert die BAKO Gruppe ihre Lagerlogistik und setzt im Preston-Standort wöchentlich über 74.000 Pick-Aufträge sprachgesteuert um. Die KI-Spracherkennung benötigt keine Vorkonfiguration, sodass Mitarbeiter ohne Verzögerung starten und das IT-Team entlastet wird. Nach dem erfolgreichen Pilot in Nordirland rollt BAKO die Lösung an weiteren Standorten aus. Das Resultat: deutliche Zeitersparnis, geringere Fehlerquoten und verbesserte Nachhaltigkeit im gesamten Food Supply Chain-Prozess. Skaliert reibungslos und gewährleistet transparente Prozesssteuerung.

BAKO sichert Servicelevels mit skalierbarer Pick-by-Voice-Lösung und präziser Datenqualität

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Der Einsatz von LYDIA Voice transformiert die Lagerlogistik der BAKO Gruppe im Preston-Standort grundlegend. Wöchentlich werden mehr als 74.000 Artikel aus Kühl-, Tiefkühl- und Ambient-Sortiment sprachgeführt kommissioniert, wodurch Effizienz und Durchsatz deutlich steigen. KI-gestützte Spracherkennung ohne Lernphase sorgt für sofortige Einsatzfähigkeit neuer Mitarbeitender und erhöhte Prozessstabilität. Diese Automatisierung stärkt die Servicelevels, reduziert Fehlerkosten und schafft eine skalierbare Infrastruktur für künftiges Wachstum im gesamten UK-Food-Supply-Chain-Netzwerk und verbessert Nachhaltigkeit durch optimierten Ressourceneinsatz.

Einsatz ohne Schulung sofort möglich KI-Lösung überzeugt alle Mitarbeiter

LYDIA Voice integriert eine KI-basierte Sprachsteuerung, die ohne initiales Training einsatzbereit ist. Lagerkräfte legen lediglich das Headset an und geben wie in einem Gespräch Steuersignale ab. Dank fortschrittlicher Algorithmen werden Spracheingaben auch bei lauten Abläufen zuverlässig erkannt. Dan Oxley aus Preston betont, dass keine Softwareanpassung erforderlich ist. Diese Entkopplung vom klassischen Training führt zu sofortiger Produktivität, reduziert Einarbeitungszeiten drastisch und steigert die Akzeptanz im gesamten Logistikbereich nachhaltig und effektiv optimiert.

BAKO nutzt Anpassungsfähigkeit von LYDIA Voice für komplexe Prozesse

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Durch den Einsatz von LYDIA Voice konnten alle Anforderungen an ein modernes Sprachführungssystem erfüllt werden. Das in die bestehende ERP- und Warehouse-Management-Architektur integrierbare System beeindruckte mit stabiler Performance selbst bei steigenden Artikelzahlen und komplexer Prozesslogik. Mitarbeiter profitieren von kurzen Einarbeitungszeiten, da keine aufwendige Schulung erforderlich ist. BAKO lobt zudem die individuelle Betreuung und den schnellen technischen Support. EPG-Country Manager Clark betont, damit neue Standards bei Bedienfreundlichkeit und Implementierungsdauer gesetzt werden.

Direkte Verfügbarkeit und minimale Einrichtungszeit beschleunigen die blitzschnelle Systemeinführung

Nach der Pilotphase in Preston wurde LYDIA Voice ohne Mehraufwand auf zwei weitere Standorte ausgeweitet, darunter das neu akquirierte Lager in Nordirland. Aktuell nutzen rund 75 Teammitglieder die sprachgeführte Kommissionierung, 20 bis 30 weitere werden bald direkt integriert. Durch besonders rasche Bereitstellung und unmittelbare Verfügbarkeit erfolgte der Roll-out in beispielloser Geschwindigkeit. Oxley hebt den prompten Support hervor: Ein Anruf genügt, und binnen Minuten ist eine vollständige Lösung bereit, ohne Wartezeiten.

Präzise Datenbasis ermöglicht gezielte Steuerung und Prozessoptimierung im Lager

Die Integration von LYDIA Voice in die bestehende IT modernisiert die Kommissionierung entlang der gesamten Supply Chain. Sprachbefehle beschleunigen Abläufe, reduzieren Fehler und minimieren Medienbrüche automatische digitale Auftragsdokumentation. Da keine aufwändigen Trainings erforderlich sind, können neue Mitarbeitende sofort produktiv tätig sein, was die Personalplanung vereinfacht. Die konsistente Datenbasis ermöglicht präventive Steuerung und Prozessverbesserung. BAKO erzielt so nachhaltige Effizienzsteigerungen, hält hohe Servicelevels aufrecht und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit im Food Supply Chain-Management.

BAKO steigert Servicelevel und reduziert Fehler mit KI-basierter Spracherkennung

Das Sprachsystem LYDIA Voice transformiert die Lagerhaltung der BAKO Gruppe in eine digitale und ressourcenschonende Umgebung. Mitarbeiter kommunizieren direkt mit dem System, wodurch Papieranweisungen entfallen und Abfall reduziert wird. Die schnelle Integration unterstützt variable Auftragsvolumina und ermöglicht saisonales Hochfahren ohne Verzögerungen. Echtzeit-Rückmeldungen geben sofortige Kontrolle über Bestand und Kommissionierung. Niedrigere Fehlerquoten und kürzere Durchlaufzeiten führen zu verbesserter Planbarkeit und sichern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Foodsektor. Ökologisches Wirtschaftswachstum und Innovation.

Lassen Sie eine Antwort hier