Automatisiertes C-Teile-Management minimiert Bestände und reduziert administrativen Aufwand nachhaltig

0

Seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten implementiert STILL GmbH im Hamburger Werk die C-Teile-Logistik von Würth Industrie Service. Pro Jahr werden circa 50.000 Lieferpositionen, über 1.000 Kanban-Bestandteile und nahezu 9.000 Behälter automatisiert verwaltet. Das Zusammenspiel von RFID-Kanban, automatisierten Waagen und Lieferantenintegration verringert manuelle Erfassungsschritte und vermeidet Fehlbestellungen. Dadurch profitieren die intralogistischen Abläufe von minimalen Beständen, hoher Transparenz und einer signifikant erhöhten Produktivität im gesamten Produktionsumfeld und nachhaltiger Prozesssicherheit sowie deutlicher Kostenersparnis.

Zielgerichtete Prozessintegration ermöglicht vorausschauende Steuerung der Lagerbestände bei STILL

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)

Die langjährige Kooperation seit 2010 verschmilzt das C-Teile-Expertenwissen von Würth Industrie Service und die Fertigungskompetenz von STILL zu einer smarten Materialbereitstellung. Würth liefert sämtliches Befestigungsmaterial und integriert Tracking- und Auswertungsfunktionen direkt in die operativen Abläufe. Automatisierte Bestelltransaktionen und dynamische Lageranpassungen gewährleisten konstante Verfügbarkeit, reduzieren Fehlmengen drastisch und senken Lagerkosten. Die partnerschaftliche Abstimmung sorgt für stetige Prozessverbesserungen und steigert die Effizienz der Intralogistik nachhaltig. transparent fehlerfrei skaliert zukunftsorientiert ressourcenschonend kostenoptimiert chancenorientiert.

Transparenz über Versorgungskette durch RFID-Kanban-Dokumentation ohne manuelle Erfassung garantiert

Im Einkauf kleiner C-Teile treibt unregelmäßiges Abrufverhalten und eine große Artikelvielfalt den administrativen Aufwand und Fehlerquoten in die Höhe. Die komplementäre RFID-Kanban-Lösung mit iPLACER(R) automatisiert Bestellprozesse, sobald definierte Grenzwerte unterschritten werden. Gleichzeitig werden Warenein- sowie -ausgänge ohne manuelle Eingabe erfasst und lückenlos dokumentiert. STILL spart dadurch Zeit und Arbeitskapazitäten ein. Die durchgängige Datenverfügbarkeit schafft Transparenz über Bestände und ermöglicht eine vorausschauende Materialsteuerung. Fehlerrisiken sinken, Prozesse beschleunigen sich Kostenoptimierung tritt ein.

Michael Grosser bestätigt schlanke, verlässliche Bedarfsverwaltung und automatische Nachbestellungen

Mit dem iPLACER(R) am Produktionsplatz wird der Nachschubprozess vollständig automatisiert: Unterschreitet der Artikelbestand den definierten Schwellenwert, löst das System eigenmächtig eine Bestellung aus. Im Kanbanregal erfasst das kompakte Funkmodul alle Ein- und Auslagerungen automatisch und überträgt die Daten in Echtzeit an das ERP. Michael Grosser, Leiter C-Teile-Management bei STILL, beschreibt, wie dadurch manuelle Eingriffe entfallen, Bestände optimiert werden und die Intralogistik an Effizienz gewinnt. Das Ergebnis sind schlanke, reibungslose Prozesse.

STILL-Produktivitätsschub dank iGATE-Leermeldung im Werk und signifikant weniger Aufwand

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)

Im Rahmen der Intralogistikoptimierung bei STILL in Hamburg hat das fahrzeugmontierte iGATE-System, eingeführt 2022, die gleichzeitige Datenerfassung von bis zu hundert Kanban-Behältern ermöglicht. Die RFID-Technologie registriert automatisch Leermeldungen und überträgt Informationen per Funk direkt ins Lagerverwaltungssystem, wodurch manueller Scanaufwand entfällt. Diese Automatisierung steigert die Geschwindigkeit der Bestandsrückmeldungen, erhöht die Datenqualität und garantiert eine präzise Steuerung der Materialversorgung ohne zusätzlichen Personalbedarf. So profitieren das Unternehmen von höherer Effizienz, reduzierten Kosten und Prozesssicherheit.

iSCALE-Waage 2023 startet vollständig digitalisierte Lagerverwaltung mit sensorischer Behälterüberwachung

Die 2023 installierte iSCALE-Waage verknüpft sich mit W-KLT(R) 2.0-Kleinladungsträgern, um Ihnen permanente Gewichtsdaten zu liefern. Diese Messwerte werden verschlüsselt und in Echtzeit in das ERP-System eingepflegt. Sinkt das Gewicht unter einen programmierten Schwellenwert, startet automatisch der Nachbestellprozess. Auf manuelle Inventurzyklen kann verzichtet werden. Das Ergebnis ist eine optimierte Lagerhaltung bei gleichbleibender Versorgungssicherheit. Zudem gewinnen Anwender sofortigen Zugriff auf detaillierte Bestandsanalysen. Dies führt zu geringerem Aufwand, höherer Transparenz und verbesserter Planbarkeit.

Selbstbefüllte Behälter und direkte Lieferung reduzieren STILLs Koordinationsaufwand signifikant

Die Nutzung von CPS(R)miDROPSHIP verschafft STILL einen strategischen Vorteil in der C-Teile-Logistik. Externe Lieferanten bestücken und etikettieren Kanban-Behälter eigenständig und liefern sie direkt ins Werk in Hamburg. Im Anschluss sorgt Würth Industrie Service für die zügige Regalbefüllung und Bestandssicherung. Durch den Wegfall interner Transportschritte und Abstimmungsprozesse profitieren die Logistikprozesse von beschleunigten Durchlaufzeiten, reduzierten Fehlern und einer besseren Planbarkeit aller nötigen Komponenten. Damit wird eine hohe Versorgungssicherheit erreicht und interne Ressourcen werden geschont.

Würth-STILL-Kooperation etabliert globalen, effizienten, nachhaltigen Standard C-Teile-Managements seit 2009

Im Februar 2024 feierten STILL und Würth Industrie Service in Bad Mergentheim den 15-jährigen Erfolg ihrer Kanban-Zusammenarbeit. Zeitgleich wurde ein neues, gemeinsames Kompetenzteam für die KION Group AG etabliert, um gesammelte Fachkenntnisse optimal zu verknüpfen. Die Experten bringen Erfahrungen aus Projektmanagement, Automatisierungstechnik und Lean-Logistik ein. Gemeinsam setzen sie auf kollaborative Methoden, um smarte Intralogistik-Lösungen zu entwerfen, Konzepte in Testphasen zu erproben und digitale Innovationen effizient nachhaltig in die Praxis umzusetzen.

Minimale Bestände, maximale Versorgungssicherheit dank smart vernetzter, effizienter Kanban-Systeme

Durch CPS(R)miDROPSHIP werden auch externe A- und B-Teile in die automatisierte C-Teile-Versorgung bei STILL integriert, während RFID-Kanban, iPLACER(R), iGATE und iSCALE den internen Materialfluss steuern. Externe Lieferanten etikettieren Kanban-Behälter selbst und beliefern das Werk direkt. Sensorgesteuerte Waagen signalisieren frühzeitig Nachschubbedarf. Das resultierende System kombiniert Transparenz, Prozessautomatisierung und bedarfsgerechte Disposition. In Kooperation mit Würth Industrie Service profitieren Produktion und Intralogistik gleichermaßen. Analysen unterstützen vorausschauende Planung, senken Kosten und verbessern signifikant Effizienz.

Lassen Sie eine Antwort hier