Strategische Expansion der Ersatzteillogistik stärkt signifikant Ratiodata Marktposition nachhaltig

0

Die Generalplanung für Ratiodata SEs neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 Koblenz lag bei der EPG Consulting der Ehrhardt Partner Group, unterstützt von der BBF Gruppe. Auf 16.500 Quadratmetern wurden alle Gewerke koordiniert, technische Abläufe, Gebäudeausstattung und Logistikprozesse integriert. Bürotrakt, AutoStore-System mit FTFs und eine nachhaltige Gebäudetechnik gewährleisten effiziente Abläufe, reduzieren Energieverbrauch und bieten Arbeitsplätze. Das modulare Design sichert künftige Erweiterungen und Wachstumspotenzial. Modulare flexible Fördertechnik, Fassaden und Photovoltaikanlagen.

Logistik-Hub kombiniert Büro, Lager und Werkstattbereiche modular und zukunftssicher

Die Eröffnung des IT-Logistik- und Reparaturzentrums der Ratiodata SE Anfang September im Industriepark A61 Koblenz stellt einen Meilenstein dar. Auf einer 30.000 Quadratmeter großen Fläche wurden moderne Bürozonen, ein hochautomatisiertes Lager und spezialisierte Reparaturwerkstätten eingerichtet. EPG Consulting leitete als Generalplaner die Gesamtplanung und Abstimmung aller Gewerke. In Kooperation mit der BBF Gruppe wurden Bauausführung, technische Ausstattung und Prozessintegration termingerecht realisiert, um den Betrieb unmittelbar zu beginnen und Effizienzvorteile zu sichern.

Integration aller Logistikprozesse sichert reibungslose Abläufe im neuen Zentrum

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Als herstellerneutraler Generalplaner leitete EPG Consulting die komplette Projektplanung und begann dabei mit einer detaillierten Standortprüfung. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten die gebäudetechnische und technische Planung sowie die ganzheitliche Integration aller Logistikprozesse. In enger Abstimmung mit Ratiodata, den beteiligten Bauunternehmen und externen Fachplanern wurde ein nachhaltiges und effizientes Lösungskonzept entwickelt. Die BBF Gruppe unterstützte parallel die bauliche Umsetzung, managte die Kommunikation mit Behörden und sicherte alle erforderlichen Genehmigungen transparent ab.

Automatisierung und Ergonomie in Koblenz: modernes AutoStore-Logistikzentrum mit FTFs

Die Logistiklösung koppelt ein AutoStore-System mit 16.000 Behältern, sechs fahrerlosen Transportrobotern und einer intelligent gesteuerten Förderanlage. Dank Ware-zur-Person-Philosophie werden benötigte Artikel automatisch an die Arbeitsplätze transportiert, sodass Mitarbeiter kaum Laufwege zurücklegen müssen und ergonomische Standards eingehalten werden. Zeitliche und physische Ressourcen werden effizient genutzt. Marcel Wilhelms von EPG Consulting betont den umfassenden Planungsansatz, der Bau, technische Infrastruktur und operative Abläufe in einem ganzheitlichen Konzept integriert und zukunftsfähige Flexibilität dauerhaft sichert.

Modularer Aufbau garantiert Anpassungsfähigkeit bei wachsenden Logistikprozessen und Technik

Durch die modulare Architektur kann das Zentrum jederzeit um zusätzliche Förderanlagen, Lagerzellen und Reparaturstationen erweitert werden, ohne dass der laufende Betrieb unterbrochen werden muss. Markus Farnung, Logistikleiter bei Ratiodata SE, erläutert, dass diese Bauweise eine reibungslose Anpassung an steigende Anforderungen, neue Servicekonzepte oder technische Innovationen ermöglicht. Anwachsende Kapazitäten lassen sich so schnell implementieren, während Abläufe geschont bleiben. Das sichert Effizienz, Skalierbarkeit und Investitionsschutz langfristig bei extrem geringem Kosten- und Zeitaufwand.

Autonome Systeme und Solartechnik schaffen fossilen Stromverbrauch freie Infrastruktur

Das IT-Logistik- und Reparaturzentrum kommt ohne fossile Brennstoffnutzung aus. Stattdessen sorgt eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtfläche von 8.000 Quadratmetern auf Dach und Parkplatz für nachhaltige Energieversorgung. Dach- und Fassadenbegrünungen regulieren die Umgebungstemperatur, verbessern Luftqualität und fördern Insektenlebensräume. Intelligente Sensoren zeichnen Betriebsdaten auf, und eine integrierte Steuerzentrale optimiert den Energiefluss. Automatische Regelschleifen passen Verbrauchssysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung dynamisch an den aktuellen Bedarf an.

Intelligente Gestaltung verbindet Arbeitskomfort, aktive Austauschmöglichkeiten und betriebliches Wohlbefinden

Die helle Gestaltung mit flexiblen Raumbereichen ermöglicht eine bedarfsgerechte Anpassung von Einzel- und Teamarbeitsplätzen. In Lager- und Werkstattzonen sind Arbeitsstationen ergonomisch optimiert, um Effizienz und Körpergesundheit zu fördern. Großzügige Lounge- und Ruhebereiche schaffen Rückzugsorte für Pausen und informellen Austausch. Die integrierte Kantine mit Co-Working-Cafe dient als lebendiger Treffpunkt und Ideenschmiede. Mitarbeitende wurden von Anfang an in Workshops involviert, um eine nutzerorientierte Raumlösung zu gewährleisten. Akustikdämmung, Pflanzenwände und Beleuchtung steigern Atmosphäre.

Ratiodata investiert in leistungsfähiges Zentrum für Service und Logistik

Durch den Aufbau seines neuen Zentrums schafft das Systemhaus optimale Bedingungen, um steigende Service- und Ersatzteilanforderungen nachhaltig zu erfüllen. Ratiodata SE investiert in moderne Infrastruktur und effiziente Prozesssteuerung, um Reparaturdurchlaufzeiten zu verkürzen und Kundenansprüche zügig zu bedienen. Die hohe Flexibilität des Standorts ermöglicht es, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Dieser strategische Ausbau sichert nicht nur aktuelle Wettbewerbsfähigkeit, sondern legt auch ein solides Fundament für kommende Expansionsschritte. Skalierbarkeit ist fester Bestandteil.

Strategische Expansion im IT-Servicegeschäft wird durch neue Logistikstruktur vorangetrieben

Im Industriepark A61 entstand ein IT-Logistik- und Reparaturzentrum für die Ratiodata SE, das Automatisierung, Nachhaltigkeit und Arbeitsatmosphäre verbindet. EPG Consulting und BBF Gruppe planten das Projekt als Generalisten, integrierten AutoStore-System, FTFs und eine effiziente Fördertechnik. Intelligente Gebäudetechnik mit Photovoltaik und begrünten Fassaden reduziert Energieverbrauch, während modulare Erweiterungsmöglichkeiten die Anpassungsfähigkeit erhöhen. Moderne Büro- und Workshopflächen fördern Produktivität und Teamwork. So entsteht ein leistungsfähiges Logistik-Hub für künftiges Wachstum mit digitalem Monitoring effizient.

Lassen Sie eine Antwort hier