Die Umstellung auf das elektronische Kanban-System IKS bei Engelmann Sensor GmbH hat die Materialplanung von einem zentralen Push-Modell hin zu einem dezentralen Pull-Verfahren transformiert. So werden Nachschübe ausschließlich bei realem Verbrauch ausgelöst. Durch den direkten ERP-Datenabgleich in Echtzeit lassen sich Bestandsschwankungen vermeiden und Fehlbuchungen konsequent ausschließen. Heute kontrolliert das Unternehmen autonom alle internen und externen Prozessketten, steigert Durchsatz sowie Termintreue und festigt seine langfristige Marktposition. Ressourceneffizienz wurde deutlich spürbar erhöht.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schnelle Implementierung des IKS-Systems ermöglichte kurzfristige Erfolgsergebnisse bei Engelmann
Engelmann Stammsitz Wiesloch (Foto: manufactus GmbH)
Durch die Modernisierung der Fertigungskontrolle entfernte Engelmann Sensor GmbH Engpässe, die im Push-Ansatz durch zentral geplante Vormontageschritte verursacht wurden und die Endmontage stocken ließen. Stattdessen werden über ein Pull-gesteuertes Kanban-System Nachforderungen entlang der Linien direkt an die Vormontagestellen kommuniziert. Diese Dezentralisierung sorgt für kürzere Reaktionszeiten bei Bedarfsschwankungen, niedrigere Bestände und eine stabile Lieferkette. Das System ist in alle Produktions- und Logistikprozesse integriert, um maximale Transparenz zu gewährleisten und höhere Produktivität.
Schnelle Einführung des IKS E-Kanban-Systems verbessert signifikant Materialfluss unmittelbar
Die Vormontage hatte bislang unabhängig von der Endmontage auf Vorrat produziert, was zu Ressourcenkonflikten und Fertigungsverzögerungen führte. Externe Berater empfahlen den Umstieg auf ein Pull-gesteuertes System, um die Materialbereitstellung bedarfsorientiert zu gestalten. Produktionsleiter Klaus Zeller leitete die Einführung des E-Kanban-Systems IKS von manufactus ein. Es synchronisiert automatisch Kanban-Karten zwischen den Prozessstufen und erlaubt eine transparente Steuerung der Nachschubprozesse über eine direkte ERP-Schnittstelle. Dank der schnellen Integration konnten Blockaden eliminiert werden.
E-Kanban IKS ermöglicht schnelle effiziente Produktionspull-Steuerung innerhalb weniger Wochen
10 Millionster Zähler (Foto: Engelmann Sensor GmbH)
Wenige Wochen nach dem Roll-out des IKS-Systems waren die ersten Kanban-Kreisläufe konfiguriert und in den Produktionslinien im Echtbetrieb. Über die folgenden Monate erweiterten die Verantwortlichen die Anwendung schrittweise auf verschiedene Bauteile und Artikelklassen, um den gesamten Materialnachschub zu erfassen. Im abschließenden Projektabschnitt kam IKS auch für die Steuerung von Umlagerungen zwischen Lagerzonen und Montageinseln zum Einsatz, wodurch interne Transporte transparenter und planbarer wurden. Reaktionszeiten verkürzten sich spürbar und Fehlbestände sanken.
ERP-nahe Buchungslösung im IKS-System verhindert Bestandsstörungen durch klare Kommunikationsstopps
Die ERP-gestützte Echtzeitintegration des E-Kanban-Systems IKS sorgt dafür, dass jede Lagerbewegung und jeder Produktionsauftrag sofort verbucht wird. Das führt zu präziseren Bestandsinformationen und einer optimierten Materialbereitstellung. Ein versehentlich vollständig zurückgesetzter Kanban-Eintrag kann allerdings ungewollt zu Fehlbeständen führen. Deshalb wurde ein abgestimmter Fehlervermeidungsprozess etabliert, der in definierten Test- und Änderungsphasen die ERP-Kommunikation temporär pausiert und so die Korrektheit der Buchungsdaten nachhaltig sichert. Parallel implementierte Alarme erlauben sofortige effektive Intervention bei Unregelmäßigkeiten.
Pull-System steigert Planungssicherheit deutlich durch Produktions-, Umlagerungs- und Lieferantenkanban
Bei Engelmann kommt das E-Kanban-System IKS in drei Ausprägungen zum Einsatz: Das Produktionskanban löst Fertigungsaufträge bedarfsgerecht aus, das Umlagerungskanban organisiert interne Materialbewegungen effizient, und das Lieferantenkanban bindet externe Zulieferer in den Nachschubprozess ein. Speziell die Kommunikation mit den Lieferanten erforderte zusätzliche Workshops und individuelle Beratung. Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Projektbeteiligten wurden alle Systemkomponenten nahtlos integriert und der Materialfluss nachhaltig optimiert. Dies führte zu schnelleren Reaktionszeiten, höherer Transparenz reduzierten Pufferbeständen.
Team von Engelmann erreicht mit IKS Effizienzgewinne und Planungssicherheit
IKS E-Kanban Board – IKS E-Kanban Tafel – elektronische Kanban Tafel (Foto: manufactus GmbH)
Mit dem IKS E-Kanban-System betreibt Engelmann Sensor eine schlanke Produktionssteuerung, die Funktionsbereiche wie Vormontage, Endmontage, Lager und Einkauf nahtlos verbindet. Echtzeit-Daten aus dem ERP-System werden automatisch verarbeitet, sodass Bestände stets aktuell sind und interne Umlagerungen ohne Verzögerung ausgelöst werden. Manuelle Nachbuchungen entfallen vollständig. Durch diese optimierten Regelkreise verringern sich Rüstzeiten, Durchlaufzeiten sinken und die Materialverfügbarkeit steigt, was zu einer nachhaltigen Steigerung der Wirtschaftlichkeit führt. Die Liefertermintreue verbessert sich, Ressourcenverbrauch reduziert.
Materialversorgung und Produktionsablauf synchronisiert durch E-Kanban IKS bei Engelmann
Das IKS E-Kanban-System von manufactus integriert sich nahtlos in die bestehenden Abläufe von Engelmann Sensor GmbH. Vormontage, Endmontage und interne Umlagerungen werden über digitale Kanban-Karten gesteuert, was manuelle Eingriffe fast vollständig eliminiert. Dank der bidirektionalen ERP-Kopplung werden Auftragsfreigaben und Bestandstransaktionen zeitgleich aktualisiert. Diese Automatisierung beschleunigt Materialversorgung, erhöht die Verfügbarkeit kritischer Komponenten und fördert gleichbleibende Produktqualität. So sichert das Unternehmen langfristig seine Lieferfähigkeit und reduziert Planungsaufwand sowie Kosten im Bestandsmanagement signifikant.