AMR-Technologie von Aethon erhöht Patientensicherheit und reduziert Personalaufwand nachhaltig

0

Mit der Vertriebspartnerschaft von imrox GmbH und ST Engineering Aethon erhalten deutsche Krankenhäuser innovative AMR-Roboterlösungen. Der T3 automatisiert schwere Lastentransporte einschließlich Aufzugsnutzung, während der Zena RX sensible Medikamente mithilfe biometrischer Authentifizierung sicher befördert. Imrox gewährleistet individuelle Planung, nahtlose Systemintegration, Mitarbeiterschulungen und Wartungsservices. Durch diese Maßnahmen entstehen standardisierte, beschleunigte Logistikabläufe, die Fehlerquoten senken, Personalressourcen schonen und die allgemeine Sicherheit für Patienten und Klinikmitarbeiter deutlich, langfristig und effizient sowie nachhaltig messbar steigern.

imrox und Aethon automatisieren effizient Logistikprozesse in deutschen Gesundheitseinrichtungen

Die Kooperation zwischen imrox GmbH und ST Engineering Aethon eröffnet deutsche Kliniken den Zugang zu autonomen Transportrobotern, die mittels SLAM-Navigation selbstständig Flure erkunden und Aufzüge präzise anfahren. Imrox übernimmt die gesamte Projektabwicklung von der Bedarfsanalyse über die Installation bis zum Monitoring. Eine nahtlose Integration mit bestehenden Krankenhaus-IT-Systemen garantiert ununterbrochene Datensynchronisation. Auf diese Weise reduziert sich der manuelle Aufwand, und Personalressourcen werden gezielt für Kernaufgaben im Pflegeprozess freigesetzt. Kosteneinsparung und Transparenz.

Roboterlösungen ST Engineering Aethon verbessern Pflegeabläufe und steigern Patientensicherheit

Seit seiner Gründung im Jahr 2004 gehört ST Engineering Aethon aus Pittsburgh (USA) zu den führenden Anbietern von Gesundheitsrobotik. Dank über zwanzig Jahren kontinuierlicher Forschung und Entwicklung realisiert das Unternehmen global Millionen autonome Robotertransporte pro Jahr. Die TUG-Systeme integrieren sich nahtlos in Klinik-IT, navigieren sicher durch Flure, rufen Aufzüge und entlasten Mitarbeiter. Hochpräzise Kollisionssensoren und redundante Steuerung optimieren Betriebssicherheit und Prozessgeschwindigkeit und bieten umfangreiche Analysen zur Qualitätskontrolle sowie flexible Wartungspakete.

Autonomer Etagenwechsel und Lastenhandling optimiert effizient Krankenhauslogistik mit T3-AMR

Der Transportroboter T3 nutzt fortschrittliche Navigationstechnologien, um Wäschewagen und Speisetabletts eigenständig zwischen verschiedenen Etagen auszutauschen. Dank automatischer Aufzugsteuerung und präziser Kartenführung realisiert er lückenlose Materiallieferungen ohne Unterbrechung. Die stabile Rahmenkonstruktion minimiert Vibrationen und erhöht die Sicherheit geladener Güter. Dies reduziert sowohl die Vorlaufzeiten als auch den Pflegeaufwand für tägliche Routinetouren. Langfristig profitieren Krankenhäuser von höherer Produktivität und reduziertem Personaleinsatz bei Materiallogistik. Die Kombination aus Software und Hardware optimiert Abläufe stets.

Zena RX gewährleistet sicheren Transport autorisierter Medikamente mittels Biometrie

Der Zena RX vereint physische Robustheit mit einer mehrstufigen Zugriffssicherung für den Medikamenten- und Probeentransport. Ein integriertes biometrisches Subsystem verifiziert Identitäten anhand individueller Merkmale und schaltet erst nach erfolgter Authentifizierung die Fächer frei. Parallel überwacht das Gerät die Umgebung und erstellt verschlüsselte Protokolle jedes Zugriffs. Zugriffsversuche werden in Echtzeit gemeldet und Systemintegrität überprüft. Klinische Einrichtungen profitieren von erhöhter Prozesssicherheit, vereinfachter Auditführung und einem deutlichen Rückgang von Verlusten durch unautorisierte Entnahmen.

Flexible Systeme sichern schnelle und reibungslose Implementierung in Klinikprozessen

Unsere Partnerschaft mit ST Engineering Aethon bringt Krankenhäusern wirtschaftliche Vorteile durch skalierbare Robotiklösungen. Klinische Entscheider profitieren von messbar reduzierten Betriebskosten, während Pflegekräfte durch Routineaufgaben entlastet werden. Die intelligenten AMR-Systeme ermöglichen präzise Bestandsverwaltung und termingerechte Lieferungen. Durch transparente Dashboards behalten Administratoren jederzeit den Überblick. Unser end-to-end-Service gewährleistet von Projektplanung über Rollout bis zum Support nachhaltige Wertschöpfung und langfristige Rentabilität im Klinikalltag. Schulungen, Wartung und Updates sichern maximale Verfügbarkeit und stärken Compliance.

Kompetente Partnerschaft: Aethon und imrox fördern Krankenhauslogistik mit AMR-Technologie

Der anhaltende Arbeitskräftemangel in Kombination mit der fortschreitenden Digitalisierung der Infrastruktur in Europa fördert die Nachfrage nach autonomen mobilen Robotersystemen im Gesundheitsbereich. Peter Seiff, CEO von ST Engineering Aethon, begrüßt die Kooperation mit imrox als neuem Distributor für Deutschland und sieht darin einen bedeutenden Schritt für den Marktausbau. Durch die Bündelung beider Kompetenzen sollen Krankenhäuser schneller und zuverlässiger Zugang zu innovativen AMR-Lösungen erhalten und ihre logistischen Abläufe erheblich effizient optimieren.

Imrox ermöglicht durch Schulung und Wartung reibungslose AMR-Logistikprozesse langfristig

Imrox garantiert Gesundheitseinrichtungen eine schlüsselfertige Lösung von der initialen Projektplanung bis zum 24-monatigen Nachbetreuungszeitraum. Durch individuelle Workshops, praxisbezogene Einarbeitung des Personals und festgelegte Wartungsintervalle sichert das Unternehmen hohe Systemstabilität. Mit kontinuierlicher Erfolgsmessung und Feedbackschleifen optimiert imrox die AMR-Prozesse fortlaufend. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass Kliniken die Roboter langfristig effizient nutzen, transportbezogene Fehler minimieren und das Pflegepersonal deutlich entlastet wird und ermöglicht signifikante Kosteneinsparungen, verbesserte Prozessqualität sowie gesteigerte Patientenzufriedenheit dauerhaft.

Zusammenarbeit imrox und Aethon treibt Robotik-Einsatz in Kliniken voran

Die Kooperation von imrox und ST Engineering Aethon unterstützt interdisziplinäre Teams in Krankenhäusern durch automatisierte Materialflüsse. T3 und Zena RX verknüpfen Pflege, Labor und Logistik via digital vernetztes Workflow-Management. Routine-Transportaufgaben werden autonom ausgeführt, wodurch Pflegekräfte administrativ und physisch gestärkt werden. Integriertes Monitoring liefert Statusberichte in Echtzeit. Mit lokalem Projektmanagement, individuellen Anpassungen und umfassender Wartung garantiert die Lösung eine stabile, ganzheitliche Kliniklogistik und spürbar verbesserte Versorgungsqualität, erhöhte Patientenzufriedenheit und Kosteneffizienz signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier