Reduzierte Leerstände und Überkapazitäten durch intelligente und nachhaltige Rollbox-Beladungsoptimierung

0

ROSSMANN setzt gemeinsam mit EPG das eigens programmierte WIIEB-Steuerungssystem im Logistikzentrum ein, um Rollbox-Beladungen zu vereinheitlichen. Der intelligente Algorithmus plant anhand variabler Parameter wie Artikelgröße, Gewicht und Lieferpriorität die effizienteste Verteilung. Mit Put-to-Light-Technik werden Ladezonen optisch markiert, während LYDIA Voice Mitarbeiter durch Sprachbefehle anleitet. Dieses integrierte System schafft vollständige Nachverfolgbarkeit der Boxinhalte, unterstützt das Volumenmanagement und automatisiert die Kennzeichnung von Gefahrgut. Die optimierte Beladung verbessert Laderaumausnutzung und senkt CO2-Emissionen deutlich.

Tägliche Rollbox-Kommissionierung erfordert effiziente Lösung gegen Übergewicht und Raumverschwendung

Die manuelle Bestückung von täglich circa 1.300 Rollboxen führte immer wieder zu überladenen Behältern und gleichzeitig zu Boxen mit ungenutztem innerem Volumen. Freie Beladungsentscheidungen verursachten somit ungleichmäßige Gewichtsverteilung, erhöhtes Risiko und unnötigen Raumbedarf. Eine Verringerung der Stückzahlen war ausgeschlossen, da alle Filialen vollständige Lieferungen benötigten. Zusätzliche Lieferfahrten hätten dagegen höhere Frachtspesen, längere Laufzeiten und eine unnötige Steigerung der CO?-Emissionen nach sich gezogen und hätten den logistischen Gesamtaufwand deutlich spürbar erhöht.

WIIEB schafft volle Transparenz über Rollbox-Inhalte und Beladungsparameter jederzeit

Um die Kommissionierung zu perfektionieren, entwickelten ROSSMANN und EPG gemeinsam die Eigenlösung WIIEB. Der intelligente Algorithmus berücksichtigt kontinuierlich Größen- und Gewichtsangaben sowie Inhaltskategorien und ermittelt daraus die ideale Beladungsstrategie für einzelne Rollboxen. Jede Box erhält eine festgelegte Artikelkombination. Alle Füllkonfigurationen werden automatisch dokumentiert und stehen den Verantwortlichen in Echtzeit zur Verfügung. Auf diese Weise wird maximale Transparenz geschaffen und Nachverfolgbarkeit über alle Beladungsvorgänge hinweg sichergestellt. Das System erhöht Geschwindigkeit, Genauigkeit.

Effizienzsteigerung im Kommissionierprozess durch WIIEB, Put-to-Light und LYDIA Voice

Im WIIEB-System sorgen Put-to-Light-Anzeigen für die visuelle Führung zu Kommissionierpositionen, während die KI-gestützte LYDIA Voice-Lösung auf VOXTER-Sprachcomputern per Headset akustische Anweisungen gibt. Dieser papierlose, scannerfreie Workflow ermöglicht freies Bewegen und Hände-für-Artikel-Aufnehmen. Die ergonomische Kombination aus Lichtsignalen und Sprachsteuerung minimiert Fehlerquoten, verkürzt Durchlaufzeiten und steigert die Prozesssicherheit. Außerdem profitieren Unternehmen von Echtzeit-Transparenz im Lager und einer signifikanten Reduktion des Schulungs- und Wartungsaufwands.

Täglich werden 25800 Rollboxen optimal beladen, reduziert Kosten nachhaltig

Die intelligente Lastenverteilung verhindert Leerräume in den Rollboxen und nutzt den verfügbaren Laderaum lückenlos aus. Bei durchschnittlich 25.800 Boxen pro Tag gewährleistet die ausgewogene Gewichtsverteilung eine sichere Handhabung und minimiert Transportschäden. Gleichzeitig steigert die verbesserte Lkw-Auslastung die Wirtschaftlichkeit, reduziert Leerfahrten und führt zu niedrigeren Treibstoffkosten. Durch die konsistente Erfassung und Auswertung der Beladungsdaten entsteht eine solide Basis für strategische Planungsentscheidungen und eine nachhaltige Optimierung der Logistikprozesse.

Automatische Spracherkennung senkt Schulungsaufwand, passt sich Dialekten Lagerlärm an

Durch die KI-unterstützte Spracherkennung LYDIA Voice steht bereits ab Inbetriebnahme ein leistungsfähiges System zur Verfügung. Ohne jegliches Vortraining interpretiert es verschiedene Stimmen, lokale Dialekte und typische Lagergeräusche akkurat. Das reduziert Fehltritte drastisch ab und gewährleistet deutlich höhere Prozessstabilität sowie Datensicherheit. Der Entfall umfangreicher Schulungsmaßnahmen führt zu kurzen Einarbeitungszeiten und schnelleren Produktivstarts. So lässt sich das System effizient in bestehende Kommissionierabläufe integrieren und trägt maßgeblich zur Kosten- und Fehlerreduktion bei signifikant.

Flurförderzeuge mit WIIEB optimieren Warenfluss erfolgreich in acht ROSSMANN-Regionallagern

Bislang wurden in allen acht ROSSMANN-Regionallagern mehr als 800 Flurförderzeuge mit Put-to-Light-Einheiten im WIIEB-System installiert. Ergänzend sind über 1.000 VOXTER-Sprachcomputer im Dauereinsatz, die auf LYDIA Voice setzen und so den papierlosen Kommissionierprozess realisieren. Mit der jüngsten Implementierung im Burgwedel-Logistikzentrum ist die technische Modernisierung abgeschlossen. Dadurch kann ROSSMANN die Warenverteilung lückenlos nachverfolgen, Lagerkapazitäten besser planen und Transportaufträge effizienter disponieren. Die Ausstattung verbessert Planungsgenauigkeit, verringert manuelle Arbeitsschritte, eliminiert Fehlerquellen sowie steigert Service-Performance.

Rollboxbeladung präzise gesteuert, Transportkosten signifikant gesenkt und Prozesse optimiert

Die Einführung von WIIEB ermöglicht ROSSMANN eine vollständige Rückverfolgbarkeit aller Rollboxeninhalte und eine optimale Gewichtsverteilung pro Box. Dadurch werden manuelle Umverteilungen überflüssig, und Transportschäden sowie Retourenanfragen wegen Fehllieferungen sinken merklich. Die automatisierte Dokumentation und die integrierte Gefahrguterfassung gewährleisten eine reibungslose Compliance mit allen gesetzlichen Bestimmungen. Insgesamt führt diese Systemlösung zu höherer Lieferqualität, gesteigerter Kundenzufriedenheit und einer signifikanten Reduktion logistischer Aufwände im Versandprozess. Zusätzlich fördert WIIEB Transparenz, Effizienz und nachhaltiges Wachstum.

ROSSMANN und EPG setzen Standard in Kommissionierungsprozessen mit WIIEB-System

Gemeinsam mit EPG wurde bei ROSSMANN das WIIEB-System realisiert, das durch intelligente Algorithmen die bestmögliche Artikelverteilung auf Rollboxen berechnet. Put-to-Light-Anzeigen und die KI-basierte Lösung LYDIA Voice führen die Kommissionierer sprachgesteuert und visuell unterstützt durch den Prozess. Dies ermöglicht ergonomisches Arbeiten ohne manuelles Scannen und Papierlisten. Durch homogene Gewichtsverteilung und maximale Ausnutzung des Ladevolumens werden Transportkosten und Schadensfälle reduziert, während die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften automatisch sichergestellt wird.

Lassen Sie eine Antwort hier