Die Stadtwerke Herford verlagern nach erfolgreicher europaweiter Ausschreibung ihre IT-Prozesse auf kVASy(R) von SIV.AG im SaaS-Modell. Ausschlaggebend waren umfassende Module, attraktive Gesamtkosten und nachgewiesene Branchenerfahrung. Die Lösung kombiniert Self-Service-Portale, Chatbots, Datenanalyse und BI-Tools in einem zertifizierten Rechenzentrum. Compliance-Konformität und Monitoring sind vollumfänglich jederzeit gewährleistet. Damit modernisieren die Versorger ihre Meter-to-Cash-Abwicklung, steigern Prozesssicherheit und verbessern die Kundenzufriedenheit nachhaltig. Die Inbetriebnahme erfolgt im vierten Quartal 2025, die Implementierung soll ohne Unterbrechungen verlaufen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Überzeugendes Gesamtpaket: kVASy(R) punktet mit Funktionsumfang und nachgewiesener Wirtschaftlichkeit
Die Auswahl von kVASy(R) als SaaS-Lösung durch die Stadtwerke Herford erfolgte nach einer europaweiten Ausschreibung. Ausschlaggebend waren der modulare Aufbau, die wirtschaftlichen Skalenvorteile und die nachgewiesene Marktexpertise der SIV.AG. Damit reagiert der regionale Versorger proaktiv auf steigende Anforderungen in den Servicebereichen Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser. Ziel ist die durchgängige Digitalisierung der Geschäftsprozesse, um manuelle Tätigkeiten zu reduzieren, Transparenz zu erhöhen und den Kundenservice nachhaltig zu optimieren, erheblich
Ganzheitliche Erweiterung ermöglicht flexible Kundeninteraktion, detaillierte Auswertung und Reporting
Die Erweiterung der Standardplattform kVASy(R) um spezialisierte Self-Service-Portale, Chatbots sowie moderne Analyse- und BI-Dienste schafft eine durchgängige Interaktionsumgebung. Über intuitive Oberflächen erhalten Kunden direkten Zugriff auf persönliche Daten, Rechnungsübersichten und Serviceanfragen. Parallel generiert die Backendlösung Kennzahlen und Reports, welche die Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen unterstützen. So wird von der Neukundenregistrierung bis zum After-Sales-Support eine konsistente und datengetriebene Customer-Journey realisiert. Die modulare Struktur ermöglicht eine passgenaue Erweiterung und einfache Skalierung künftiger Features.
Automatische Updates, hohe Verfügbarkeit und Datensicherheit per SaaS-Modell garantiert
Als SaaS-Lösung in einem nach ISO27001 zertifizierten SIV.AG-Rechenzentrum bietet die Applikation rund um die Uhr Zugriff über das Internet. Updates, Sicherheits-Patches und Wartungsarbeiten werden automatisiert im Hintergrund eingespielt und minimieren Ausfallrisiken. Durch strenge Compliance- und Datenschutzanforderungen sind alle Prozesse auditierbar und revisionssicher. Stadtwerke Herford profitieren von Service-Level-Agreements, permanentem Monitoring und einer kostenoptimierten IT-Betriebsführung ohne lokale Hardware-Investitionen. Agile Erweiterungen lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand integrieren. Personalaufwände für Betrieb und Wartung entfallen.
Meter-to-Cash-Prozesse in Herford mit kVASy(R) migriert für deutliche Effizienzsteigerung
Durch den Umstieg auf kVASy(R) ersetzt Herford sein bisher zur Abrechnung genutztes SAP-System und optimiert damit maßgeblich die Meter-to-Cash-Prozesse. Das Projekt fokussiert sich auf die vollständige Migration aller Abrechnungsstufen, um Inkonsistenzen auszuschließen, die Datenqualität zu steigern und eine transparente Prozessdarstellung zu ermöglichen. Darüber hinaus schafft die Vereinheitlichung der IT-Landschaft die Voraussetzung für eine effizientere Wartung, reibungslose Integration weiterer Module und die flexible Skalierung zukünftiger Geschäftsanforderungen in der Versorgungsbranche und nachhaltig.
Digitale Plattform optimiert effiziente Arbeitsabläufe und steigert Servicequalität maßgeblich
Oliver Daun erklärt, dass bei der Evaluierung nicht allein eine Abrechnungslösung gesucht wurde, sondern ein umfassendes System zur Prozessoptimierung und Kundenzentrierung. Die neue Plattform integriert Funktionen zur automatischen Datenverarbeitung, digitalen Kommunikation und Selbstbedienung. Dadurch lassen sich interne Abläufe schlank gestalten, Fehlerquellen minimieren und Supportanfragen proaktiv bearbeiten. Thomas Hooge hebt hervor, wie die verbesserte Transparenz und Flexibilität eine spürbare Entlastung der Mitarbeiter und gesteigertes Kundenerlebnis ermöglichen sowie langfristige Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit.
SIV.AG verbindet mit kVASy(R) Basisfunktionen und umfassende Serviceangebote nahtlos
Der von Andreas Lüth hervorgehobene Plattformansatz zielt darauf ab, ein einheitliches Ökosystem für Versorger zu schaffen, in dem sämtliche Module, Schnittstellen und Datenquellen nahtlos verzahnt sind. kVASy(R) stellt mehr als eine technische Basis dar, es fungiert als zentrales Nervensystem aller Geschäftsprozesse. Die konsequent modulare Architektur minimiert Implementierungsaufwand, steigert den Return on Investment und gewährleistet eine zukunftssichere Infrastruktur. Der robuste Markterfolg belegt die Überlegenheit im Wettbewerbsumfeld. Flexibilität Innovation Kosteneffizienz Skalierbarkeit Sicherheit.
Stadtwerke Herford planen Q4 2025 Kickoff für regionale Energieinitiativen
Im vierten Quartal 2025 beginnt das Kickoff für den Rollout der neuen Plattform bei den Stadtwerken Herford. Das Vorhaben ermöglicht den Ausbau innovativer Energieprojekte und die Optimierung von Netzinfrastruktur in Herford, Enger, Hiddenhausen und Spenge. Durch modulare Prozessupdates profitieren kommunale Nutzer von verbesserter Transparenz und Datenanalyse. Ziel ist die Förderung nachhaltiger Versorgungskonzepte, die lokale Wertschöpfung stärken und Umweltauswirkungen reduzieren, während wirtschaftliche Rentabilität und Betriebssicherheit gewährleistet bleiben. Ein Monitoring bleibt verfügbar.
SaaS-Modell befreit Hostings-Aufwand, liefert umfassende modulare Services und Analysen
Durch die Auswahl von kVASy(R) der SIV.AG erhalten die Stadtwerke Herford eine moderne Versorgerplattform, die Kundenbedürfnisse in Echtzeit adressiert und den Service auf ein neues Niveau hebt. Self-Service-Portale und Chatbots ermöglichen schnelle Reaktionen, während integrierte BI-Tools Daten auswerten und fundierte Entscheidungen stützen. Der SaaS-Betrieb in einem zertifizierten Rechenzentrum entlastet die interne IT, gewährleistet kontinuierliche Updates und hohe Verfügbarkeit. Das Gesamtpaket bietet Skalierbarkeit, Effizienz und nachhaltige Wirtschaftlichkeit. Dadurch sinken Betriebskosten nachhaltig.

