Infios hat am Standort Hannover das modulare AMR-System Geekplus P1200 erstmals in den Hardware-Service der Deutschen Telekom implementiert. Die autonom fahrbaren Regale werden bedarfsgerecht zu den Arbeitsstationen geliefert, wodurch sich Durchsatzleistungen deutlich erhöhen. Über das Unified Control System lassen sich Kapazitäten einfach erweitern und neue Roboter integrieren. Gleichzeitig sorgt das Put-/Pick-by-Light-Verfahren für präzise Kommissionierung. Im Distributionszentrum werden über 2.200 B2B-Artikel verwaltet und Filialen bedarfsgerecht beliefert. Die Lösung schafft zukunftssichere Flexibilität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Infios‘ innovative Softwarearchitektur kombiniert mit Robotik für nahtlose Kommissionierprozesse
Im Rahmen der Zusammenarbeit fungiert Infios als Integrator für das Regalsystem Geekplus P1200, bei dem autonome Fahrzeuge Regale bis 1.200 kg Gewicht an Pack- und Kommissionierstationen übergeben. Eine eigens entwickelte Steuerungssoftware synchronisiert Kartierung, Flottenmanagement und Lichtunterstützungssysteme. Durch diese Fusion aus intelligenter Software und leistungsfähiger Robotik werden Kommissionierinformationen in Echtzeit verarbeitet. Das führt zu einer hohen Prozessstabilität, minimalen Wartezeiten und konsistenter Genauigkeit in allen Be- und Entladevorgängen. Sie ermöglicht adaptive Routenplanung und auftragsbasierte Priorisierung.
Flexible Erweiterung ermöglicht nahtlose Integration zusätzlicher AMR und Arbeitsstationen
Per standardisierter Schnittstellen lassen sich die Produktionskapazitäten im Wareneingang und -ausgang präzise skalieren: 30 Positionen werden pro Stunde im Eingang zuverlässig abgearbeitet, im Ausgang können bis zu 100 Positionen pro Stunde erfolgen. Die modulare Topologie ermöglicht eine flexible Nachrüstung zusätzlicher AMR und Arbeitspunkte. So bleibt das System auch bei steigenden Auftragsvolumina leistungsstark. Neubestückungen geschehen ohne Systemstillstand, wodurch Lieferfristen eingehalten und Betriebskosten stabilisiert werden. Das Konzept fördert zudem eine hohe Anpassungsfähigkeit.
Präzises Ein- und Auslagern durch integriertes Put-Pick-Light System möglich
Manuelle Wege im Wareneingang und -ausgang entfallen vollständig, da automatisierte Systeme Regalfahrzeuge direkt zu Arbeitsplätzen bringen. Put- und Pick-by-Light-Module zeigen präzise Stapel- und Artikelpositionen an und unterstützen punktgenau. Diese Arbeitsweise eliminiert Suchzeiten, reduziert Fehlentnahmen signifikant und beschleunigt Durchlaufzeiten. Gleichzeitig werden Mitarbeitende entlastet, da körperliche Belastung und geistige Beanspruchung sinken. Das Ergebnis ist eine spürbare Steigerung von Effizienz, Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit im Lagerbetrieb. Die Lösung schafft zudem Transparenz und Prozesssicherheit.
Zentrale UCS-Steuerung ermöglicht nahtlose, innovative B2B-Versorgung über gesamten Hannover-Standort
Das UCS von Infios fungiert als zentrales Steuerungsmodul, das alle Lagerprozesse im Distributionszentrum Hannover automatisiert und synchronisiert. Sämtliche Warenbewegungen für rund 2.200 Artikel mit 2,5 Millionen Einheiten werden in einer Plattform zusammengeführt. Mit Echtzeitüberwachung, maschineller Auftragszuweisung und dynamischen Routing-Algorithmen optimiert das System die Versorgungswege zu Filialen und Großkunden im B2B-Bereich. Skalierbare Schnittstellen gewährleisten nahtlose Erweiterungen und individuelle Anpassungen für zukünftige logistische Anforderungen. Zentralisierte Statusmeldungen optimieren Abläufe und reduzieren ungeplante Ausfallzeiten.
Einfache Implementierung automatisierter Kommissionierung steigert Effizienz in dynamischem Handelsumfeld
Durch die enge Verzahnung von Prozesssoftware und mobiler Robotik senkt die Anlage den manuellen Aufwand in Kommissionierzentren drastisch, was Mitarbeitende entlastet und Fehlerquoten reduziert. Gleichzeitig optimiert die reorganisierte Lagerplanung den verfügbaren Raum und ermöglicht eine höhere Durchsatzrate pro Quadratmeter. In dynamischen Vertriebsumgebungen punktet das System mit schneller Skalierbarkeit und kurzen Einführungsphasen. Standardisierte Schnittstellen erlauben zudem eine unkomplizierte Anbindung an bestehende ERP-und WMS-Lösungen. Konfigurationsparameter lassen sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen.
Robotersystem steigert Flexibilität und reagiert automatisch auf wachsende Nachfrage
Dirk Raulf stellt heraus, dass nach 18 Monaten intensiver Planung die neue Robotiklösung die bisherige Hardware-Umgebung vollständig ersetzt und monotone Lageraufgaben übernimmt. Durch die Automatisierung entfallen ermüdende Lauf- und Hebetätigkeiten, was die physischen Belastungen für das Personal signifikant reduziert. Gleichzeitig sorgt die digitale Steuerung für eine höhere Genauigkeit und variable Prozessgestaltung. Dank der adaptiven Steuerungslogik lässt sich die Systemkapazität bei steigender Nachfrage dynamisch skalieren. Das System bietet zudem verbesserte Prozessflexibilität.
Nachhaltige Lagermodernisierung dank skalierbarem AMR-Verbund und Put-Pick-by-Light-Funktionen beim B2B-Versand
Der integrierte Einsatz von Geekplus P1200-AMR und dem Unified Control System von Infios transformiert das Lager in Hannover in einen automatisierten Kommissionierprozess und sorgt für schnelle, kosteneffiziente Abläufe. Regale werden zu ergonomischen Arbeitsstationen transportiert, wodurch Laufwege entfallen und Durchsatzraten von bis zu 100 Positionen pro Stunde realisiert werden. Put- und Pick-by-Light-Displays führen Mitarbeitende fehlerfrei durch Ein- und Auslagerungsprozesse. Die skalierbare Architektur ermöglicht eine Kapazitätsanpassung und unterstützt künftiges Wachstum im B2B-Bereich.