Das neue Zentrallager von Schlüter-Systems KG verbindet auf 35.000 Quadratmetern modernste Automatisierungseinheiten mit digitaler Steuerung. Das LFS der Ehrhardt Partner Group koordiniert automatische Hochregale, fahrerlose Transportsysteme und eine Schwebebahn im Verbund mit dem International Shipping System. Anwender profitieren von durchgängiger Transparenz, optimierten Durchlaufzeiten und einer Fehlauslieferungsquote auf Minimum. Mehr als 12.000 Artikel lassen sich skalierbar verwalten, wodurch internationale Standorte schnell und zuverlässig beliefert werden können bei hoher Flexibilität und Effizienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatisierte Lagersysteme steigern Effizienz und Flexibilität im globalen Warenfluss
LFS orchestriert die logistischen Prozesse bei Schlüter-Systems (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Schlüter-Systems lagert auf 35.000 m² zwei Ebenen und nutzt drei automatische Hochregallager sowie ein automatisiertes Kleinteilelager. Damit stehen über 12.000 verschiedene Artikel, von Montageschienen bis zu Bodenheizungseinsätzen und Entwässerungskomponenten, stets griffbereit. Dank des kompakten Raumkonzepts und automatischer Fördertakte sinken interne Laufzeiten um bis zu 40 Prozent. Gleichzeitig erhöht sich die Kapazitätsauslastung, während die Lagerumschlagshäufigkeit optimiert wird und Fehlerquellen bei der Kommissionierung minimiert bleiben. Die modulare Bauweise erlaubt Erweiterungen ohne Betriebsunterbrechung.
Lagerführungssystem orchestriert FTS, Hochregale und Schwebebahn für effizienten Transport
Die Infrastruktur des Zentrallagers wird über das Lagerführungssystem gesteuert, das fahrerlose Transportsysteme, Hochregallagerautomation und eine Schwebebahn mit 1,3 Tonnen Tragkraft orchestriert. Kernaufgabe des LFS ist die nahtlose Integration unterschiedlicher Fördertechniken und Lagerkomponenten, um Transportwege zu verkürzen, Umlagerungszeiten zu optimieren und mögliche Verzögerungen zu eliminieren. Durch vorausschauende Planung und Echtzeitdatenabgleich lassen sich Kapazitätsengpässe vermeiden und sowohl Durchsatz als auch Verfügbarkeit erhöhen. Zugleich bietet es Transparenz in Echtzeit und geringere Fehlerquoten
LFS-Implementierung in kurzer Zeit optimiert Transparenz, Effizienz und Prozesse
LFS orchestriert die logistischen Prozesse bei Schlüter-Systems (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Nach sorgfältiger Evaluierung aller Anbieter erfolgte die Auswahl des LFS der Ehrhardt Partner Group. Über mehrere Monate arbeiteten die Supply-Chain-Profis am Standort, um das System zu implementieren und parallel eine optimierte Schnittstelle zur Schwebebahn zu entwickeln. Der Fokus lag auf effizienteren Pick-&-Pack-Abläufen, erhöhter Nachvollziehbarkeit aller Lagerbewegungen sowie verkürzten Bearbeitungszeiten. Die erfolgreiche Umsetzung hat die operative Agilität gesteigert und die Weichen für weiteres Wachstum und reibungslose Logistikprozesse gestellt bei minimalem Aufwand.
Vollautomatischer Labeldruck und Cloud-ISS verbessern signifikant Effizienz im Versandprozess
Das modulare WMS unterstützt unterschiedliche Kommunikationsstufen zu Automatisierungsanlagen und Versanddienstleistern, um heterogene Systeme effizient zu synchronisieren. Durch modulare Schnittstellen lassen sich FTS, Hochregalsysteme und das cloudbasierte ISS individuell verknüpfen. Letzteres stellt eine benutzerfreundliche Track-&-Trace-Funktion bereit, integriert über 250 Carrier und automatisiert den Versandetikettendruck. Speziell konzipierte, ergonomische Arbeitsplätze und klar strukturierte Prozesse verringern Fehlertoleranzgrenzen und erhöhen die Arbeitszufriedenheit durch reibungslose Abläufe spürbar. Automatisch generierte, transparente Echtzeit-Kennzahlen fördern kontinuierliche Verbesserungen im Tagesgeschäft.
Kooperation Schlüter-Systems EPG realisiert flexibles skalierbares Logistiksystem mit Cloud-Anbindung
LFS orchestriert die logistischen Prozesse bei Schlüter-Systems (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Schlüter-Systems und EPG haben durchgängig digitalisierte Abläufe geschaffen, die manuelle Schritte minimieren und automatisch gesteuerte Transportsysteme miteinander vernetzen. Das Lagerführungssystem verwaltet Bestände, steuert FTS-Fahrten und initiiert Schwebebahnbewegungen nach optimierten Algorithmen. Ergänzend übernimmt das ISS Cloud-Tracking und Labeldruck. Versandzeiten verkürzen sich spürbar. Einheitliche Datenbasis garantiert Echtzeit-Übersicht. Die Folge sind geringere Fehlerquoten, schnellere Auftragsabwicklung und lückenlose Transparenz. Die modular gestaltete Lösung ermöglicht eine skalierbare Erweiterung und überzeugt durch hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit.