Wöchentliche Refinements sichern laufende präzise Schnittstellenabstimmung und transparente Kommunikation

0

Im Rahmen eines agilen Scrum-Projekts etablierte die Schweizerische Post im Sommer 2022 das Gebindemanagementsystem GMSP auf Basis von LOGSOLs BinMan, um etwa 4.800 Zugangspunkte sowie über 800 Filialen umfassend zu steuern. Ziel ist die transparente Bestandsübersicht, die Senkung logistischer Kosten und die termingetreue Bereitstellung von Behältern. Dank durchgängiger Schnittstellenkommunikation laufen Dispositions- und Kommissionierungsprozesse störungsfrei, unterstützt durch moderne Menüs mit klarer Navigation und erweiterten Funktionalitäten sowie schnellerem Workflow dank automatisierter Abläufe.

Im Bern-Workshop testete Post BinMan erfolgreich unter realen Bedingungen

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Im Sommer 2022 stellte das LOGSOL-Expertenteam in Bern BinMan vor, ein System zur Behälterverwaltung für die Schweizerische Post. Die Post bewältigt jährlich 1,7 Milliarden Briefe und 194 Millionen Pakete, benötigte eine Lösung für über 4.800 Zugangspunkte, darunter 800 Filialen, Paketautomaten und Geschäftskundenstellen. In einem eintägigen Workshop führten die Teams praxisnahe Tests durch. BinMan demonstrierte hohe Leistungsfähigkeit. Projektleiter Raphael Bolliger hob die wesentliche fachliche Kompetenz sowie die Anpassungsfähigkeit von LOGSOL hervor.

Morawietz betont hohe Verantwortung im LOGSOL GMSP-Projekt bei Post

Im Dezember 2022 erhielt LOGSOL den Zuschlag für das Post-Gebindemanagementsystem GMSP, was Projektleiter Dr. Sten Morawietz als verantwortungsvollen Meilenstein bewertete. Die Basis hierfür bildeten eine offene, partnerschaftliche Kommunikation auf Augenhöhe und das umfassende Vertrauen der Schweizerischen Post. Um dynamisch auf technische und organisatorische Änderungen reagieren zu können, entschied sich LOGSOL für Scrum. Diese agile Methodik erlaubt es, Anforderungen fortlaufend zu prüfen, den Fortschritt transparent zu halten und das Projekt zielgerichtet voranzutreiben.

Optimiertes Gebindemanagement sorgt für Transparenz, Effizienz und pünktliche Containerlogistik

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Die Einführung eines einheitlichen Gebindemanagementsystems schafft Transparenz und Gleichheit über alle 800 Filialen und Zusatzstandorte hinweg. Einheitliche Datenstrukturen und standardisierte Workflows gewährleisten konsistente Abläufe bei Bestellung, Lagerverwaltung und Abholung. Das GMSP-Kundenportal bietet dafür eine zentrale Benutzeroberfläche, in der Gebinde angefordert und Abholzeitfenster exakt abgestimmt werden können. Durch die konsequente Bündelung von Prozessen werden Kosten reduziert und eine gleichbleibend hohe Servicequalität bereitgestellt, die den Kundenanforderungen entspricht. Zusätzliche Reporting-Funktionen ermöglichen fortlaufende Kontrolle und strategische Planung.

Systemzusammenspiel meistert technische Herausforderungen in extrem hochkomplexer Postlogistikumgebung effizient

LOGSOL ermöglichte durch ein auf Open-Source-Technologien basierendes Interface-Framework die problemlose Einbindung von BinMan in die bestehende Infrastruktur der Schweizerischen Post. Über das flexible Webfrontend lassen sich Gebinde digital ordern, individuelle Parameter speichern und Echtzeitberichte abrufen. Parallel dazu entstanden anpassbare Menüs für Disposition und Kommissionierung, die durch Rollen- und Rechteverwaltung passgenau auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten sind. Diese hochgradig modulare Lösung bewältigt technische Komplexität und garantiert reibungslose Abläufe. Leistungsmonitoring garantiert stets Skalierbarkeit.

Feedback-basierte Anpassungen ermöglichen agile Entwicklung, schnelle Umsetzung sowie Qualitätssicherung

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Regelmäßige Refinement-Workshops im Wochenrhythmus ermöglichen allen Beteiligten, Anforderungen und Schnittstellen auf granularer Ebene zu diskutieren und präzise festzulegen. Das Scrum-Modell sorgt durch kurze Feedback-Zyklen dafür, dass Änderungsvorschläge sofort berücksichtigt und in die Entwicklung integriert werden. Diese Kombination aus enger Abstimmung und geballter Expertise beider Teams fördert eine durchgängige Transparenz sowie stringente Qualitätssicherung. Hierdurch steigt die Effizienz des Entwicklungsprozesses deutlich an und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern wird signifikant verringert und nachhaltig.

Zusammenarbeit Bolliger und Morawietz treibt Postlogistikreform bis Herbst 2024

Auf Basis eines detaillierten Projektplans soll das GMSP-Vorhaben im September 2024 abgeschlossen werden. BinMan liefert präzise Steuerungsvorschläge für die Gebindeverwaltung und erweitert die bestehende Logistikarchitektur um automatisierte Dispositionsprozesse. Die Schweizerische Post profitiert dadurch von geringerem Lagerbestand, reduzierten Transportzyklen und höherer Transparenz. Dr. Sten Morawietz und Raphael Bolliger erarbeiten gemeinsam zielorientierte, analytische, modulare, skalierbare, transparente, zukunftssichere rolloutfähige Konzepte, evaluieren Systemanforderungen wöchentlich im Scrum-Format und sichern so eine flexible Umsetzung komplexer Logistikprozesse.

Zukunftssichere, skalierbare Lösung revolutioniert Postlogistik nachhaltig mit BinMan-System nun

Die Einführung des Gebindemanagementsystems BinMan bei der Schweizerischen Post optimiert die transparente Behälterverwaltung mit übersichtlichen Bestandsanzeigen über 4.800 Zugangspunkte hinweg, senkt Transportkosten und verteilt Gebinde automatisch effizient. Benutzerfreundliche Web-Frontends ermöglichen Kunden die einfache Onlinenachbestellung, während neue Dispositionsmenüs interne Abläufe beschleunigen. Mit Scrum-gestützten Entwicklungszyklen reagiert das System flexibel auf Prozessänderungen. Nahtlos integrierte Schnittstellen garantieren durchgehende Datenkommunikation. Die skalierbare Architektur sichert langfristige Betriebssicherheit und modernisiert die gesamte Postlogistik nachhaltig durch prädiktive Planung.

Lassen Sie eine Antwort hier