Bei der LANG Technik GmbH in Holzmaden wird das ERP-System APplus von Asseco Solutions implementiert, um manuelle Prozessschritte in Vertrieb, Produktion und Logistik zu eliminieren. Durchgängig vernetzte Module ermöglichen eine konsistente Datenpflege und automatisierte Abläufe in Disposition, Fertigungssteuerung und Projektmanagement. So werden Transparenz und Effizienz erhöht, während eine robuste Datengrundlage für zukünftige KI-Szenarien geschaffen wird. Die Umstellung erfolgt im Rahmen einer Fast-Track-Implementierung mit geplanter Inbetriebnahme im März 2026 verbindlich abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
LANG Technik steigert mit APplus Effizienz in Vertrieb Produktion
Mit der Beschaffung von APplus im März 2025 transformiert LANG Technik GmbH interne Abläufe im Vertrieb, der Disposition und der Produktion. Das ERP-System ermöglicht automatisierte Dispositionsvorschläge, standardisierte Workflows und umfangreiche Berichtsfunktionen. Damit sinkt der manuelle Aufwand um Hunderten von Stunden jährlich, während eine hochwertige Datenbasis entsteht. Diese Grundlage dient als Sprungbrett für KI-gestützte Optimierungen und sichert das rasche Wachstum des Unternehmens durch erhöhte Effizienz und fundierte Entscheidungen und verbesserte Transparenz.
Hoher Zeitverlust durch völlig isolierte Systeme hemmt steigende Auftragsbearbeitung
Die bisherigen Geschäftsprozesse basierten auf zwei vollkommen getrennten Altsystemen in Vertrieb und Produktion, wodurch kein automatischer Datenabgleich möglich war. Jede Kilometrierung von Verkaufszahlen und Produktionsstatus erforderte manuelle Abgleichsarbeiten, die viel Zeit in Anspruch nahmen und die Report-Generierung erheblich verlangsamten. Gleichzeitig fehlte dem vorhandenen Produktionsplanungswerkzeug die Funktion zur Abbildung einzelner Fertigungsschritte, weshalb jede Änderung im Ablauf von Hand übernommen und verarbeitet werden musste. Dieser ineffiziente Workflow behinderte das Wachstum sehr stark.
Produktion und Disposition profitieren von passgenauen, modernen, benutzerorientierten Fertigungsplanungsfunktionen
Im Rahmen der Erstvorstellung stellten die Key-User die anwenderfreundliche Struktur und das moderne Erscheinungsbild des APplus-Systems heraus. Besonders erwähnenswert waren die spezialisierten Module für metallverarbeitende Betriebe – einschließlich planbasierter Fertigungssteuerung und automatischer Betriebsdatenerfassung – die sämtliche Kernanforderungen abdeckten. Für das Lager- und Bestandsmanagement überzeugte eine effiziente Logik im Made-to-Stock-Umfeld. Die abschließende Bewertung ergab ein nahezu einstimmiges Votum zugunsten von APplus. Dieses Votum spiegelte die positive Resonanz und hohe Anwenderakzeptanz wider.
Migration zu APplus schafft hochwertige Datenbasis für KI-gestützte Vertriebsprozesse
Asseco Solutions setzt maßgeschneiderte KI-Applikationen als Herzstück seiner Strategie ein und begleitet die Datenmigration zu APplus mit gezieltem, effizienten Beratungsansatz. Ziel ist die Schaffung einer deutlich exakten und konsistenten Datenbasis, die anschließend im Vertrieb zur automatisierten Lead-Qualifizierung und für personalisierte Gesprächsskripte dient. Parallel läuft in der Lagerlogistik eine KI-gestützte Bestandsoptimierung, um Durchlaufzeiten und Lagerkosten zu reduzieren. LANG-Projektmanagerin Arabella Braun sieht in dieser Vorgehensweise langfristiges Potenzial zur nachhaltigen Steigerung der Unternehmensrentabilität.
Schneller Go-Live ermöglicht beschleunigte Prozesse und unternehmensweit optimierte Ressourcennutzung
Die Fast-Track-Einführung von APplus ermöglicht ohne umfangreiche Anpassungen eine Einführung im Standardmodus innerhalb weniger Monate. Durch automatische Dispositions- und Bestellvorschläge werden tägliche Abstimmungszyklen optimiert und Bestellprozesse beschleunigt. Die übersichtliche Produktionsplanungsfunktion erlaubt es Mitarbeitern, Fertigungsreihenfolgen flexibel zu ändern und den Bearbeitungsstatus jederzeit in Echtzeit abzurufen. Parallel wird das bisher in Excel verwaltete Projektmanagement direkt in das ERP integriert, wodurch einheitliche Datenquellen entstehen und Reportingprozesse vereinfacht werden. Für mehr Transparenz und Schnelligkeit.
Neuartige Nutzerführung im Flow Mode steigert Effizienz und Anwenderzufriedenheit
Der Flow Mode beschreibt eine modulare Nutzerführung, die Anwender schrittweise durch vordefinierte Arbeitspakete leitet und im Hintergrund erforderliche ERP-Vorgänge vollautomatisch abwickelt. Diese Methode senkt den Einstiegshürde erheblich und gewährleistet konsistente Datenqualität. Im Vorfeld erfolgt eine fundierte Schulung im Standardmodus, um prozesskritische Zusammenhänge zu verankern. Dadurch stellt LANG eine transparente Systemnutzung sicher und legt den Grundstein für eine fortlaufende Optimierung der digitalen Infrastruktur und zukünftige KI-Anwendungen. sowie effektive Steuerung aller Geschäftsprozesse.
Monatliche Einsparung von Arbeitsstunden amortisiert Investitionen in drei Jahren
Eine detaillierte Prozessanalyse prognostiziert Einsparungen von etwa 500 Arbeitsstunden pro Monat, was eine beschleunigte Kostendeckung der Implementierungskosten ermöglicht. Innerhalb eines dreijährigen Zeitraums ist die Amortisation vollständig erreicht. Die gewonnene Zeit wird zielgerichtet für die Entwicklung innovativer, nachhaltiger, kreativer und effizienter Konzepte genutzt, beispielsweise zur Stärkung der Lieferantenkooperationen, zur Optimierung automatisierter, prozessualer und operationaler Abläufe und zur Förderung neuer Geschäftsfelder. Damit wird neben Effizienzsteigerung auch eine nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsposition angestrebt.
500 Arbeitsstunden Einsparung amortisieren APplus-Kosten innerhalb dreijähriger Frist vollständig
Die Einführung von APplus bei LANG Technik GmbH beseitigt manuelle Schnittstellen zwischen Vertrieb, Disposition und Produktion, was zu nahtlosen Datenflüssen führt. Die Automatisierung von Bestellvorschlägen und die integrierte Projektverwaltung steigern die Prozessgeschwindigkeit und erhöhen die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette. Dank des prozessorientierten Flow Mode und der schnellen Inbetriebnahme profitieren Teams unmittelbar von Zeitgewinnen. Gleichzeitig wird eine belastbare Datenbasis geschaffen, die zukünftige KI-Initiativen ermöglicht und das Wachstum nachhaltig unterstützt. Effizient zukunftsfähig.