Rund 120 Fachleute aus Logistik, Life Sciences und den Bereichen Digitalisierung und Wandel kamen im Gutshof der Römerstadt am Neckar zum siebten io-Thementag zusammen. In drei Sessions präsentierten 16 führende Unternehmen, darunter Lufthansa Cargo AG und PharmaKorell GmbH, ihre Transformationsprogramme. Hauptaugenmerk lag auf praxisorientierten agilen Methoden, optimierten smarten Automatisierungstechnologien und der Integration von Personal und maschinellen Systemen, um resiliente Unternehmensstrukturen zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit im aktuellen Marktumfeld zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Podiumsdiskussion am Ende bot spontane Perspektiven und rege Debatte
io begrüßte im eindrucksvollen Gutshof der alten Römerstadt am Neckar rund 120 Fachleute zum siebten Thementag und stellte damit seine Beratungskompetenz unter Beweis. Sechzehn angesehene Unternehmen, darunter Lufthansa Cargo AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG und Prange Pharma, teilten in praxisorientierten Vorträgen ihre Erfahrungen. Die thematischen Schwerpunkte Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierung & Wandel ermöglichten vertieften kollaborativen Wissensaustausch, umfassende kritische Analysen und die Entwicklung tragfähiger, innovativer strategischer zukunftsfähiger Zukunftskonzepte.
Ausgewogene Mensch-Maschine-Balance ist entscheidend für Resilienz Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Interaktive Atmosphäre beim Thementag 2025 – Teilnehmer (Foto: Sebastian Weindel)
Digitale Technologien sind heute nicht länger ein entfernter Zukunftsgedanke, sondern elementarer Teil des Unternehmensalltags. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeiter, verschärfter globaler Wettbewerb, der demografische Wandel und unbeständige Märkte erhöhen den Druck zur Transformation. Dr. Holger Liekefett von SIMTRA BioPharma Solutions stellte heraus, dass erfolgreiche Transformationsprozesse sowohl systematische Automatisierung als auch fundierte Einbindung der Belegschaft benötigen. Nur das ausgewogene Zusammenwirken beider Aspekte gewährleistet nachhaltige Resilienz und steigert gleichzeitig Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Offene Kommunikation und Mitarbeitereinbindung sichern nachhaltigen Erfolg bei Transformationsprozessen
Der Ursprung von Wandel liegt im Bewusstsein der Beteiligten. Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen sowie ein unmissverständlicher Kodex sichern Orientierung in volatilen Märkten. Durch iterative Vorgehensweisen, das Auflösen von Silos und enge Kooperation zwischen unterschiedlichen Abteilungen werden rasche Tests und Lernprozesse ermöglicht. Automatisierungslösungen und nachhaltige Praktiken werden parallel zu wirtschaftlichen Vorgaben eingesetzt und fördern eine robuste Struktur sowie eine langfristige, nachhaltige Wettbewerbsstärke auf allen Ebenen.
Unternehmen fördern Agilität und Qualität durch modulare automatisierte Fertigungsprozesse
Durch modulare Produktionsarchitekturen und automatisierte Abläufe lassen sich manuelle Eingriffe minimieren, Fehler systematisch verringern und die Qualität entlang aller Prozessstufen steigern. Thyssenkrupp Automotive Body Solutions sowie JULIUS HOESCH GmbH & Co. KG demonstrieren, wie modulare Baukästen gemeinsam mit Robotik und digitalen Zwillingen Fertigungsprozesse überwachen, Just-in-Sequence Abläufe synchronisieren und gleichzeitig eine flexible Umstellung auf neue Produktvarianten ermöglichen. Dieser Ansatz sichert kurze Rüstzeiten, hohe Qualität und erhöhte Effizienz transparent, messbar, skalierbar zukunftsorientiert.
Vertrauen aufbauen durch offene Dialoge und Feedbackschleifen im Wandel
Transformation erfordert, dass alle Mitarbeiter als Mitgestalter wahrgenommen und frühzeitig aktiv eingebunden werden. Direkte Echtzeit-Kommunikation, transparente Roadmaps und definierte Entscheidungsroutinen fördern Klarheit und Vertrauen. Durch maßgeschneiderte partizipative Ideation-Sessions, Workshops und kontinuierliche Feedbackkanäle können individuelle Bedenken aufgegriffen und effizient konstruktiv bearbeitet werden. Adolf Würth GmbH & Co. KG und Bayer AG demonstrieren, wie regelmäßige Feedbackzyklen das Engagement messbar steigern und anfänglichen Widerstand in produktive Initiativen umwandeln, die den Wandel langfristig verankern.
Skalierbares Wachstum dank KI-gestützter Echtzeit-Analyse und intelligentem effizientem Cloud-Datenmanagement
Durch Integration von KI-gestützten Analyse-Tools und fortschrittlichen digitalen Plattformen kann der Datenfluss in Unternehmen in Echtzeit ausgewertet und Prozessstandards automatisiert etabliert werden. Merck KGaA und IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG verdeutlichen, wie Predictive Analytics in Cloud-Umgebungen vollständige Transparenz schafft und Entscheidungsbefugnisse beschleunigt. Diese Kombination ist unerlässlich, um operative Exzellenz zu erreichen, Skalierungsstrategien effizient umzusetzen und nachhaltige Wachstumsziele erfolgreich zu realisieren. Gleichzeitig reduzieren sie Kosten und steigern die Unternehmensagilität erheblich.
io-Thementag 2026 plant festes Diskussionsformat nach dem spontanem Live-Panel
Nachdem eine angekündigte Referenten kurzfristig ausgefallen war, passte das io-Team das Veranstaltungsprogramm agil an und implementierte eine Podiumsdiskussion. Mit auf dem Panel saßen Vanessa Spitzer von Avent Logistics Bernburg, ausgewiesene Expertinnen der UPAIB GmbH sowie Forschungsexperten der Charite – Universitätsmedizin Berlin. Dieser unkonventionelle Ansatz schuf mehr Interaktion zwischen Publikum und Referentinnen und lieferte wertvolle Impulse. Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen wird diese dynamische Programmkomponente für künftige Veranstaltungen vorgesehen, explizit geplant.
Transformation heute sichert Optimierungen und gestaltet Zukunft des Marktes
Beim siebten io-Thementag wurde erörtert, wie die Verzahnung von Automatisierung, Digitalisierung und cross-funktionalen Teams Unternehmen widerstandsfähig macht und gleichzeitig Innovationskraft und Prozess-Effizienz steigert. Modulare Aufbaukonzepte ermöglichen adaptive Reorganisation und schnelle Prototypenerstellung. Datenkompetenz in Echtzeit unterstützt eine proaktive Steuerung und präzise Performance-Messung. Eine offene, dialogorientierte Unternehmenskultur fördert Vertrauen, Mitarbeitermotivation und agile Veränderungsbereitschaft. Auf diese Weise schaffen Betriebe kurzfristige Optimierungen und sichern nachhaltig ihre Position im künftigen Wettbewerb und stärken ihr Wachstumspotenzial.