Prof. Dr. Tobias Kaupp präsentiert aktuelle Forschungstrends der Cobot-Technologie

0

Am 21. Oktober 2025 lädt die kostenfreie Cobots4You ins Vogel Convention Center Würzburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an Handwersbetriebe und Industrie in jeder Betriebsgröße. Rund 20 Aussteller bieten praxisnahe Cobot-Lösungen mit multisensorischen und haptischen Experimentierstationen. Fachvorträge zu Wirtschaftlichkeit, flexibler Programmierung und branchenspezifischen Anwendungsbeispielen in Logistik, Medizin, Lebensmittel, Metallbearbeitung und Landwirtschaft vermitteln Wissen. Besucher profitieren von Live-Demos, Networking-Gelegenheiten und einem umfassenden Überblick – bei freiem Eintritt und ohne Voranmeldung. Zugang.

Unkomplizierte Programmierung, Sicherheit und Effizienz im Fokus der Cobots4You

Im Vogel Convention Center Würzburg findet am 21. Oktober 2025 die Cobots4You als kostenfreie Conference-Exhibition-Networking-Veranstaltung statt. Speziell Firmen aus Handwerk und Industrie sind eingeladen, sich über kollaborative Roboter zu informieren. Etwa 20 Robotikhersteller und Fachleute präsentieren ihre Lösungen. Rund 1.000 Besucher werden erwartet, um multisensorische und haptische anschauliche Demonstrationen zu erleben. Die Vogel Communications Group ermöglicht durch praxisnahe fachbezogene Formate direkten Austausch und wertvolle zielgerichtete Einblicke in kosteneffiziente künftige Automatisierungspotenziale.

Experten diskutieren anwendungsorientiert Integration, Mobilität und Sicherheit kollaborativer Roboter

Der Vormittag legt den Grundstein für die erfolgreiche Einführung von Cobots im Betrieb, indem Experten umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorführen und praxisorientierte Programmiermodelle vorstellen. Teilnehmer erhalten Einblick in modulare Einsatzkonzepte und erfahren, wie Sicherheitsanforderungen in industriellen Abläufen erfüllt werden. Zudem diskutieren Referenten Integrationsstrategien für nahtlose Prozessanbindung. Das Ziel ist, Anwendern klares Know-how und konkrete Schritte zu vermitteln, um potenzielle Hemmnisse zu beseitigen und effiziente Automatisierungslösungen umzusetzen. Dadurch steigert sich die Akzeptanz deutlich.

Cobots steigern Effizienz von Landwirtschaft bis Altenheim und Klinik

Auf der Messe werden branchenübergreifende Cobot-Anwendungen für Agrarwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, Logistik, Metallverarbeitung, Labor und medizinische Versorgung anschaulich präsentiert. Demonstrationen illustrieren, wie kollaborative Roboter in Kliniken und Pflegeheimen administrative Prozesse effizienter gestalten, Qualitätsprüfungen automatisieren und Transportaufgaben übernehmen. Fachbesucher erhalten in Workshops Einblicke in Programmiermethoden, Sicherheitsstandards und Rollout-Konzepte. In moderierten Gesprächsrunden diskutieren sie Chancen, Herausforderungen und konkrete Integrationsschritte zur nachhaltigen Steigerung von Produktivität und Qualität. Fachliteratur und Toolkits dienen als Leitfaden für Implementierungen.

Experten des CERI erläutern aktuelle Forschungstrends und praxisnahe Automatisierungs-Impulse

Rund 20 Aussteller, unter ihnen führende Robotikhersteller, sowie Delegationen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Vertreter von Industrie- und Handwerkskammern, nutzen die Plattform zum fachlichen Dialog. Im Mittelpunkt stehen jüngste Forschungsergebnisse, Anwendungskonzepte, Marktentwicklungen und Kooperationsmöglichkeiten. Keynotespeaker Prof. Dr. Tobias Kaupp, Leiter des Centers for Engineering Robotics and Innovation, erläutert praxisorientierte Lösungsansätze, stellt bewährte Implementierungsbeispiele vor und regt zur kollaborativen Weiterentwicklung von Automatisierungsstrategien an. Er bietet Impulse für praxisnahe Anwendungen und Forschung.

Dr. Mehring hebt Cobots als programmierbare smarte Helfer hervor

Dr. Fabian Mehring, Bayerns Minister für Digitalisierung, übernimmt die Schirmherrschaft der Cobots4You und würdigt die smarten Cobots als leicht programmierbare Assistenten für Automatisierungsaufgaben. In seinem Statement verweist er auf konkrete Einspar- und Produktivitätspotenziale in Montageprozessen, Nahrungsmittelsicherheit und stationärer Pflege. Er fordert Firmen auf, frühzeitig Cobot-Technologien zu adaptieren, um Personalkapazitäten zu optimieren, Prozessqualität zu steigern und langfristig ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit abzusichern und so nachhaltige Effizienzgewinne sowie zukunftsorientierte Wachstumsstrategien zu verwirklichen.

Sinkende Investitionskosten und KI machen Cobots zu attraktiven Produktionshelfern

Am Nachmittag laden Live-Demos zum Ausprobieren ein. Experten am Stand führen durch den einfachen Aufbau der Cobots und erklären, wie Künstliche Intelligenz in Verbindung mit digitalen Bedien- und Programmierwerkzeugen die Zusammenarbeit mit Menschen sicher und effizient gestaltet. Besucher können Parameter anpassen und dynamische Abläufe direkt beobachten. Bernd Weinig von der Vogel Communications Group bezeichnet diese Entwicklung als wegweisend, da sie dank fortschrittlicher Sensorik, KI-Integration und niedriger Investitionshürden neue Automatisierungsstandards setzt.

Neues ePaper fasst Hersteller, Preisgestaltung, Modellvarianten und Anwendungsbeispiele kompakt

Im kostenlosen ePaper finden Interessierte alle zentralen Daten zu Cobots kompakt aufbereitet. Neben technischen Spezifikationen umfasst es Preislisten, Herstellerübersichten und modulare Erweiterungspakete. Konkrete Anwendungsbeispiele zeigen den praktischen Einsatz in Produktion, Logistik und Gesundheitswesen. Die digitale Publikation lässt sich ohne Registrierung über Issuu herunterladen. Damit gewinnen Entscheider einen schnellen Überblick über verfügbare Modelle und können auf Basis detaillierter Informationen Budget- und Projektplanungen effizient durchführen. Grafische Darstellungen sowie Datenblätter runden das Angebot ab.

Multisensorische Demonstrationen verdeutlichen praxisnahe, anschauliche Cobots-Potenzial für verschiedene Branchenanwendungen

Moderne Cobots nutzen auf der Cobots4You 2025 fortschrittliche KI-basierte Assistenzsysteme, um Programmierprozesse zu vereinfachen. Anwender können über grafische Oberflächen und Drag-and-Drop-Tools individuelle Ablaufketten erstellen, anpassen und testen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. KI-gestützte Sensorfusion verbessert die Erkennung von Objekten und Umgebungsbedingungen für höhere Präzision. Begleitende Vorträge und Live-Demonstrationen veranschaulichen digitale Parametrierung, mobile Einsatzmöglichkeiten und Sicherheitsrichtlinien. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Empfehlungen, Marktanalysen und Entscheidungshilfen für den effektiven Einsatz in Unternehmen Innovationspotenziale und Schulungsangebote.

Lassen Sie eine Antwort hier