Erprobung von Anwendungsfällen im 5G-Netz am Container Terminal Altenwerder

0

Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erhält eine Förderung im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), um ein 5G-Campusnetz aufzubauen. Das Projekt zielt darauf ab, ein digitales Testfeld auf dem Terminal einzurichten, um neue Anwendungsfälle zu erproben und die Effizienz der Logistikprozesse weiter zu steigern. Das 5G-Netz bietet eine leistungsfähige und zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur mit schnellen Reaktionszeiten und hoher Bandbreite. Dadurch können Datenübertragungen in Echtzeit gewährleistet werden, was zu einer weiteren Optimierung der digitalisierten Prozesse des Terminals führt.

Hohe Leistungsfähigkeit: 5G-Netz ermöglicht optimierte Prozesse am CTA

Das Projekt „PROCON-5G“ beinhaltet den Aufbau eines privaten 5G-Mobilfunknetzes auf dem Gelände des Container Terminals Altenwerder (CTA) als digitales Testfeld für die Hafenlogistik. Dieses Netz bietet eine zuverlässige und flexible Kommunikationsinfrastruktur mit hoher Leistungsfähigkeit. Durch schnelle Reaktionszeiten und hohe Bandbreiten ermöglicht es Echtzeit-Datenübertragungen, die bisherige Technologien nicht leisten konnten. Dadurch können die digitalisierten Prozesse des Terminals weiter optimiert werden. Der Aufbau eines providerunabhängigen Netzes stärkt zudem die Resilienz der Kommunikation auf dem Terminal.

PROCON-5G-Projekt: 5G-Netz für Hafenlogistik wird aufgebaut

Das Projekt PROCON-5G der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erhält eine Förderung in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro und hat eine Laufzeit bis Mitte 2026. Im Rahmen des Projekts wird ein digitales Testfeld in Form eines 5G-Campusnetzes auf dem Container Terminal Altenwerder aufgebaut. Dieses Testfeld wird genutzt, um neue Anwendungsfälle zu erproben und die Effizienz der Logistikprozesse weiter zu steigern. Besonders interessant ist dabei die Unterstützung der Automatisierung von Geräten und der mobilen Instandhaltung durch das 5G-Netz. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen sowohl die Weiterentwicklung des CTA als auch anderer Unternehmen in der Hafenlogistik vorantreiben.

Die Bedeutung des 5G-Netzes für die Digitalisierung und Automatisierung am Container Terminal Altenwerder wird von Michael Albers, Projektleiter bei HHLA, betont. Gleichzeitig freut er sich, dass der CTA als Testfeld für 5G-Innovationen zur Verfügung steht und anderen Unternehmen die Möglichkeit gibt, diese zukunftsweisende Technologie zu erproben.

PROCON-5G: Hafenlogistik profitiert von digitaler Infrastrukturförderung

Im Rahmen der Richtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Projekt PROCON-5G. Ziel ist es, deutsche See- und Binnenhäfen mit digitaler Infrastruktur auszustatten, um Innovationen und neue Technologien zu testen. Der TÜV Rheinland ist der Projektträger für diese Initiative und verantwortlich für die Koordination und Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung in deutschen Häfen.

5G-Netz stärkt die Digitalisierung und Automatisierung am Terminal

Das 5G-Campusnetz am Container Terminal Altenwerder bietet zahlreiche Vorteile für die Hafenlogistik. Durch eine leistungsfähige und zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur werden die digitalisierten Prozesse des Terminals weiter optimiert. Das 5G-Netz ermöglicht schnelle Reaktionszeiten und hohe Bandbreiten für Echtzeit-Datenübertragungen, die bisher nicht möglich waren. Der Aufbau eines providerunabhängigen Netzes erhöht die Resilienz der Kommunikation. Das Projekt PROCON-5G ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Automatisierung des Container Terminals Altenwerder und bietet anderen Unternehmen die Möglichkeit, die Vorteile dieser zukunftsweisenden Technologie zu nutzen.

Lassen Sie eine Antwort hier