Validierte Bestellnummern und automatische Slotberechnung beschleunigen Disposition bei Ladenburger

0

Im Rahmen eines partnerschaftlichen Projekts mit LOGSOL wurde RampMan(R) von Oktober 2021 bis März 2022 bei den Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG in Geithain eingeführt. Die parallele Testphase erlaubte den Anwendern schrittweise Umstellung und sicheres, benutzerfreundliches sowie reibungsloses Handling. Entscheidende Kriterien waren Architektur mit offener Schnittstellen zum ERP und Cloud-Infrastruktur. Seit dem Go-Live profitieren Königslieferanten und das interne Dispositionsteam von deutlich verkürzten Wartezeiten, hoher Transparenz und Ressourceneffizienz.

Holzwerke Ladenburger setzt auf Transparenz und reibungslose Logistikprozesse täglich

LOGSOL implementiert Zeitfenstermanagement-System RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

LOGSOL implementiert Zeitfenstermanagement-System RampMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Am Standort Geithain stellt Holzwerke Ladenburger sowohl Hobelwaren als auch komplexe Holzkonstruktionen her. Parallel dazu bewältigt das Logistikmanagement täglich bis zu fünfzig LKW-Anlieferungen, Schienenwagenumschläge und firmeneigene Transportrouten, wodurch die Koordination aller Ein- und Auslieferprozesse an Bedeutung gewinnt. Eine durchdachte Softwarelösung ist daher essenziell, um Ladezeiten zu optimieren und transparent darzustellen. Zusätzlich sollte die Anwendung modular sein, um sie später problemlos an veränderte ERP-Systeme anzudocken und weiterzuentwickeln und vollständige Zukunftssicherheit gewährleisten.

Empfehlungsbasiert implementiert: RampMan überzeugt durch Anpassungsfähigkeit und benutzerfreundliche Oberfläche

Ein langjähriger Referenzkunde empfahl RampMan(R) aufgrund erfolgreicher Prozessvereinfachung. In der Evaluationsphase beeindruckte das cloudbasierte Zeitfenstersystem durch Benutzerfreundlichkeit, automatische Skalierung und umfangreiche Konfigurationsoptionen. Die webbasierte Plattform verknüpft interne Planer mit externen Transporteuren, ermöglicht Echtzeitstatus und Ticketzuweisung. Kernargumente für die Auswahl waren die modulare Systemstruktur, offene Programmier-APIs für zukünftige ERP-Integrationen und die Fähigkeit, neue Geschäftsanforderungen ohne großen Entwicklungsaufwand umzusetzen. Schnellere Reaktionszeiten, reduzierte Fehlerquellen und transparentere Datenbereitstellung in einem übersichtlichen Dashboard ersichtlich machen.

Modulares RampMan-Paket vereint Stammdaten, Buchung, Meldungen und präzise Zeiterfassung

Im RampMan(R)-Paket ist ein hierarchisches Stammdatenframework enthalten, das klare Datenstrukturen bereitstellt. Jeder Logistikpartner erhält einen eigenen Zugang, sodass Speditionen und Lieferanten Lieferzeitfenster selbständig buchen können. Ein eingebundenes Hinweis- und Meldetool sorgt für schnelle Information aller Stakeholder, und das moderne Drag-&-Drop-Konzept erleichtert die Bedienung. Vordefinierte Einflussgrößen automatisieren die Dauerkalkulation, während die lückenlose Ist-Zeiterfassung die tatsächlichen Abläufe dokumentiert und die Disposition präzisiert. Diese Abläufe erhöhen Transparenz, beschleunigen Entscheidungen und senken signifikant Kosten.

Kapazitäten passen sich automatisch an Bestelldetails und Zugankünfte flexibel

Integrierte Schnittstellen sorgen dafür, dass alle Bestellnummern samt zugehöriger Auftragsinformationen automatisch aus dem Fremdsystem übernommen werden. RampMan(R) erlaubt nur mit einer gültigen Bestellnummer die Reservierung eines Zeitfensters. Anschließend werden die Daten für eine automatische Berechnung von Entladeplatzzuweisungen und Zeitfensterdauer herangezogen. Auf diese Weise lassen sich Kapazitäten flexibel anpassen, sodass beispielsweise auch Zugankünfte mit sechs bis acht Waggons pünktlich und ohne Verzögerung abgefertigt werden können. Diese Lösung arbeitet effizient und ressourcenschonend.

Stammlieferanten und Spediteure schätzen jederzeit verfügbare zeitsparende Slotbuchungen zuverlässig

Während der Testphase äußerten Wareneingang und Disposition positive Resonanz für RampMan(R). Die webbasierte Benutzeroberfläche erinnert an herkömmliche Tabellenkalkulationsprogramme, bietet jedoch ausgefeilte Filter- und Analyseoptionen. Dank automatischer Datenbefüllung und intuitivem Handling verkürzen sich Buchungszeiten deutlich, wodurch nahezu sämtliche E-Mail-Anfragen entfallen. Auch externe Partner wie Stammlieferanten und Spediteure arbeiten durchgehend mit RampMan(R), da die flexible Slotbuchung jederzeit abrufbar ist und den logistischen Workflow spürbar beschleunigt und sorgen für dauerhafte Entlastung des Fachpersonals.

Projektkooperation auf Augenhöhe ermöglichte termingerechte Umsetzung bis März 2022

LOGSOL Senior-Projektmanager Robert Kunz schildert die enge Zusammenarbeit als wesentlichen Erfolgsfaktor. Ein klar definierter Anforderungskatalog bildete die Basis, ergänzt durch offene Kommunikation und gemeinsame Planungstreffen. Zwischen Oktober 2021 und Go-Live im März 2022 wurden Meilensteine kontinuierlich überwacht und flexibel an neue Erkenntnisse angepasst. Regelmäßiger Austausch in vertrauter Fachsprache und Abstimmung auf Augenhöhe beschleunigten Prozesse. Durch fachkundige Beratung und ernsthaft berücksichtigtes Feedback erhielt die Projektbetreuung höchste Passgenauigkeit. Effizient, transparent, zielgerichtet umgesetzt.

Bewusst verlängerte Testphase ermöglichte sichere Integration des RampMan(R) Systems

Obwohl ursprünglich der März 2022 als Go-Live-Termin gesetzt war, erzwangen krankheitsbedingte Personalengpässe eine bewusste Verlängerung des Testlaufs. Altes und neues Verfahren liefen parallel ab, um den Anwendern eine reibungslose Einarbeitung zu ermöglichen. Durch umfangreiche Abstimmungsrunden mit allen Abteilungen und ausreichende Übungszeiträume konnte RampMan(R) schließlich stabil in den Live-Betrieb überführt werden. Diese Vorgehensweise optimierte die Systemakzeptanz und reduzierte mögliche Betriebsunterbrechungen. Zusätzlich wurden umfangreich Supportprozesse dokumentiert, SLAs festgelegt und effizient Monitoring implementiert.

Nahtlose ERP-Integration ermöglicht schnelle automatisierte Slotbuchung und effiziente Disposition

Das modulare, cloudbasierte RampMan(R)-System bei den Holzwerken Ladenburger in Geithain gewährleistet eine flexible Steuerung des Wareneingangs. Zeitfenster können eigenständig von Lieferanten gebucht werden, wodurch der Dispositionsaufwand sinkt. Eine automatische Übernahme von Bestelldaten sowie vordefinierte Kalkulationskriterien sorgen für hohe Genauigkeit bei Slotzuweisungen. Die skalierbare Systemarchitektur erlaubt eine einfache Integration weiterer Module und ERP-Systeme. Dank partnerschaftlicher Implementierung und intensiver Tests profitieren alle Nutzer von stabilen, optimierten Prozessen und beschleunigten, nachhaltig optimierten Materialflüssen.

Lassen Sie eine Antwort hier