ZF Aftermarket setzt Meilenstein in digitaler Transformation Independent Aftermarket

0

Die neue Google-Reservierungsfunktion ist im ZF [pro]Manager sofort in mehreren europäischen Märkten nutzbar. Werkstätten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Italien, Spanien sowie weiteren Ländern werden in Google Search und Maps hervorgehoben und ermöglichen Online-Terminbuchungen ohne Telefonate. Betreiber synchronisieren live alle Zeitfenster und Services, um stets aktuelle Verfügbarkeiten zu zeigen. Über einfache Einstellungen steuern Betriebe Buchungsregeln selbstständig. Die Integration ist für alle ZF [pro]Manager-Anwender kostenfrei und mobil effizient skalierbar optimiert.

IT-freie Einrichtung ermöglicht Nutzung der Google-Reservierung im ZF [pro]Manager

ZF Aftermarket treibt die digitale Transformation im Independent Aftermarket mit der Integration von „Mit Google reservieren“ in den ZF [pro]Manager weiter voran. Werkstätten können ihre Online-Sichtbarkeit in Google Search und Maps erhöhen und Kunden eine intuitive Buchungsmöglichkeit direkt auf bekannten Plattformen anbieten. Die Echtzeit-Synchronisation des Kalenders verhindert Doppelbuchungen, während Betreiber Services und Zeitfenster flexibel definieren. Ohne zusätzliche IT-Aufwände oder Mehrkosten profitieren freie Betriebe unmittelbar von höherer Effizienz und Reichweite nachhaltig.

Kalenderintegration ermöglicht Werkstätten flexible, direkte Steuerung von Terminangeboten online

Die Software ermöglicht es jeder Werkstatt, ihr Serviceangebot und die dazugehörigen Zeitfenster individuell festzulegen und online anzubieten. Dank automatischer Echtzeitsynchronisation der internen Kalendereinträge werden Terminlücken unmittelbar im Live-System aktualisiert, wodurch Überbuchungen effektiv unterbunden werden. In einem intuitiven Konfigurationsmenü legen die Anwender fest, ob Buchungen direkt bestätigt oder als Anfrage an das Management gemeldet werden. Die komplette Lösung verzichtet auf komplexe IT-Voraussetzungen und reduziert Schulungsaufwand auf ein Minimum. Das spart Aufwand.

Werkstätten aktivieren jetzt Google-Reservierung im ZF [pro]Manager ohne Zusatzkosten

Die Freischaltung der Terminreservierung im ZF [pro]Manager erfordert nur wenige Maus- oder Tastenklicks und keine zusätzlichen IT-Ressourcen. Werkstätten öffnen das Modul, wählen ihre gewünschten Leistungsangebote aus, legen verfügbare Zeitfenster fest und verknüpfen ihr Google-Konto. Anschließend werden alle Daten live synchronisiert und Buchungen in Google Search und Maps angezeigt. Für Bestandskunden ist dieser Service kostenfrei, da die Google-Integration standardmäßig inkludiert ist und ohne Zusatzvertragskosten genutzt werden kann. Die Bedienung bleibt selbsterklärend.

Werkstatt-Sichtbarkeit optimiert: Google Search Maps generieren mehr Kundenkontakte online

Durch die direkte Einbindung in Google Search und Maps erhalten Werkstätten eine herausragende Position in den Ergebnislisten bei relevanten Serviceanfragen. Diese erhöhte Sichtbarkeit führt zu einer deutlichen Zunahme von Kundenkontakt und Terminbuchungen. Ohne Marketingaufwand erscheinen die Betriebe automatisch dort, wo nach Autoreparaturen und Wartungen gesucht wird. Die nahtlose Synchronisation gewährleistet, dass Verfügbarkeiten stets aktuell sind. Das Ergebnis ist eine optimierte Online-Reichweite und ein gesteigerter Geschäftserfolg und gleichzeitig einen spürbaren Wettbewerbsvorteil.

Online-Terminbuchung ohne Aufwand: ZF Aftermarket erleichtert Werkstatt-Service digital jetzt

Der DAT-Report 2025 dokumentiert, dass 51 Prozent der Autofahrer Service- und Reparaturtermine bevorzugt online reservieren möchten, statt telefonisch anzufragen. Um diesem Trend gerecht zu werden, hat ZF Aftermarket eine sofort einsatzbereite Anwendung implementiert. Freie Werkstätten können ohne Programmierkenntnisse Kalenderfunktionen und Serviceoptionen freigeben. Kunden gelangen direkt über gängige Suchmaschinen zur Buchungsoberfläche und wählen bevorzugte Slots. Die digitale Lösung optimiert Terminmanagement und steigert Erreichbarkeit, Komfort und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen, ohne Extrakosten, sofort unkompliziert.

Live-Synchronisation und Buchung per Google europaweit in neun Regionen

Ab sofort ist die Google-Reservierungsintegration des ZF [pro]Manager in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Italien, Spanien, Mittel- und Osteuropa sowie den nordischen Ländern live. Werkstätten definieren ihre angebotenen Leistungen und Zeitfenster selbst. Eine automatische Kalendersynchronisierung hält Verfügbarkeiten aktuell. Kunden buchen direkt in Google Search und Maps, was Kundenzufriedenheit steigert. Gleichzeitig spart das Personal Aufwand, da Telefonanfragen entfallen. Die verbesserte Online-Präsenz trägt dazu bei, die Auslastung der Werkstatt effizient zu erhöhen deutlich.

Live-Kalendersynchronisation sichert Werkstätten durch ZF Aftermarket reibungslose digitale Terminplanung

Als Pionier in der digitalen Entwicklung des Independent Aftermarkets etabliert ZF Aftermarket mit der Integration der Google-Reservierungsfunktion erneut Maßstäbe. Werkstätten verwalten Buchungen über Google Search und Maps, ohne zusätzliche IT-Systeme einbinden zu müssen. Live-Sync aktualisiert Terminfenster in Echtzeit und minimiert Verwaltungsaufwand. Benoit Dessart definiert die Neuerung als Gamechanger, da sie nicht nur den Komfort für Autofahrer erhöht, sondern auch Werkstätten eine vereinfachte, effiziente Terminverwaltung ermöglicht und fördert digitale zukunftsorientierte Serviceangebote.

Strategischer Impuls: ZF Aftermarket steigert Effizienz im Independent Aftermarket

Mit der neuen Google-Reservierungsfunktion im ZF [pro]Manager setzt ZF Aftermarket einen deutlichen Impuls für die Digitalisierung im Independent Aftermarket. Werkstätten profitieren von automatisiertem Terminkalender, Live-Synchronisation und zentraler Verwaltung. Kunden schätzen den schnellen Online-Zugriff über Google Search und Maps. Die Anwendung erfordert keine zusätzlichen Investitionen und lässt sich ohne Programmierkenntnisse einrichten. Einsparungen bei manueller Planung steigern Produktivität. Gleichzeitig gewinnen Betriebe durch bessere Auffindbarkeit langfristig an Wettbewerbsstärke. Skaliert. Flexibel. Zuverlässig. Transparent. Kundenorientiert.

Lassen Sie eine Antwort hier