Besucher können modularen Hub in Gruppenführungen erkunden und erleben

0

Die Eröffnung des neuen Innovation Hubs von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf war der Anlass für ein Presse-Event, bei dem auf 660 Quadratmetern neueste Technologien vorgestellt wurden. Mike Hughes, CEO DACH, öffnete das Zentrum gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Exponate und digitale Installationen veranschaulichen zukunftsweisende Elektrifizierungsstrategien, fortgeschrittene Digitalisierungslösungen und umweltbewusste intelligente Anwendungen, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbinden.

Exklusive Führung eröffnet Einblicke in Schneider Electrics neue Innovationswelt

Bei einem Presse-Event auf dem EUREF-Campus Düsseldorf erhielten Gäste einen ersten Blick in den neuen Innovation Hub von Schneider Electric. Mike Hughes, CEO DACH, eröffnete gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den Akt der Eröffnung. Als integraler Bestandteil des Headquarters bietet der Hub auf 660 Quadratmetern Exponate, digitale Installationen und interaktive Stationen, die Besuchern vertiefte Einblicke in Elektromobilität, Smart Grid und Rechenzentrumseffizienz vermitteln.

Physische und digitale Innovationen vereint auf 660 m² des Hubs

Der Innovation Hub nutzt 660 Quadratmeter, um physische Exponate und digitale interaktive Inhalte in einem hybriden Format zu kombinieren. Besucher, so Mike Hughes, können direkt nachvollziehen, wie Elektrifizierungs- und Automatisierungslösungen zusammen mit Digitalisierungstechnologien funktionieren. Mithilfe des modularen Aufbaus lassen sich thematische Führungen für verschiedene Gruppen konfigurieren. Damit richtet sich das Angebot an Fachpublikum und Entscheidungsträger, die sich für nachhaltige Energieeffizienzlösungen interessieren und die praktische Umsetzung in ihren Organisationen vorantreiben wollen.

Globale Energienutzung: Schneider Electric fördert Fortschritt und Nachhaltigkeit intensiv

Zu Beginn der Führung wird Schneider Electric vorgestellt. Der Energietechnik-Konzern beschäftigt 160.000 MitArbeiter und kooperiert mit mehr als einer Million Partnern in über 100 Ländern. Mittelpunkt ist die IMPACT-Vision, die den Zusammenhang zwischen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und nachhaltigem Fortschritt beschreibt. Den Teilnehmern wird erklärt, wie smarte Technologien Emissionssenkung ermöglichen und gleichzeitig wirtschaftliche Dynamik erzeugen. Ziel ist es, konkrete, messbare Verbesserungen für Umwelt und Gesellschaft sowie langfristige ökologische sichtbare Vorteile.

Zweite Station erläutert umfassend nachhaltige Betriebsführung und praxisorientierte CO2-Bilanzverbesserungen

Die zweite Station beleuchtet die internen Nachhaltigkeitsaktivitäten von Schneider Electric und deren praktische Anwendung bei Kunden. Experten präsentieren energieautarke Modulbauweisen sowie digitale Energiemanagement-Systeme, die eine intelligente Steuerung aller Verbrauchsstellen erlauben. Besucher erfahren, wie mithilfe von Echtzeitdaten der Energie- und Ressourcenverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimiert wird, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Die demonstrierten Praxislösungen zeigen, wie nachhaltige Betriebsführung gleichzeitig Effizienzsteigerung und Kostenreduktion ermöglicht.

Effizienzpotential in Wohngebäuden durch vernetztes Energiemanagement und Ladeinfrastruktur ausgeschöpft

In der Smart Home-Portfolio-Demo von Schneider Electric analysieren Algorithmen Nutzerverhalten und bieten adaptive Energiestrategien für Haushalt und E-Fahrzeuge. Ein Dashboard liefert personalisierte Tipps, etwa Nutzer darauf hinzuweisen, Geräte in Niedertarifphasen laufen zu lassen. Intelligente Schalter und Messmodule überwachen Verbrauchswerte, erkennen Leerlauf und schalten automatisch ab. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet, um Energiesparpotenziale aufzuzeigen. So unterstützt das System nutzerzentriert effizienten Stromgebrauch, senkt Kosten und entlastet das öffentliche Netz. Ermöglicht personalisierte Einstellungen.

Vernetzte HLK Systeme passen flexibel Gebäudebedarf an Umgebungsbedingungen an

Die Automatisierung von Gebäuden durch Schneider Electric zielt auf signifikante CO2-Reduktion ab. Das Angebot umfasst intelligente Steuerungslösungen für Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung. Sensoren und IoT-Module überwachen Raumklima und Umwelteinflüsse, während adaptive Regelungen Energiefreisetzung nach Bedarf optimieren. Nutzerkomfort bleibt erhalten, da die Systeme individuell einstellbar sind. Durch Visualisierungs-Tools haben Betreiber jederzeit Einblick in Verbrauchsdaten und Emissionsreduktionen. So werden Nachhaltigkeits- und Effizienzziele transparent unterstützt. Offene APIs gewährleisten Kompatibilität mit Drittanbieter-Plattformen mühelos.

Resiliente Stromnetze dank effizienter Smart-Grid-Lösungen von Schneider Electric weltweit

Die Energiewende erfordert Netze, die mit dezentralen Erzeugern und volatilen Lasten umgehen können. Schneider Electric liefert Smart-Grid-Technologie, die durch intelligente Regelung Spannung und Frequenz optimal ausbalanciert. Dezentrale Intelligenz in Transformatoren und Schaltanlagen ermöglicht einen lokalen Ausgleich von Einspeisung und Verbrauch. Vernetzte Plattformen analysieren Prognosedaten und optimieren Versorgungsabläufe. Dieses Zusammenspiel sichert eine stabile Energieversorgung und bildet die Grundlage für eine verteilte, resiliente und klimafreundliche Netzarchitektur. Skalierbar automatisiert digitalisiert effizient transparent nachhaltig.

Effiziente Kühlung sichert stabile Rechenkapazitäten bei reduziertem Stromverbrauch Emissionssenkung

In Deutschland verursachen Rechenzentren mit ihrem jährlichen Stromverbrauch von rund 13 TWh beträchtliche Umweltbelastungen und Betriebsausgaben. Schneider Electric begegnet dieser Situation mit intelligenten Infrastrukturlösungen, die Energieverbrauch und CO2-Ausstoß aktiv reduzieren. Dieser Ansatz stellt Leistungsreserven für Video-Streaming, dezentrales Arbeiten, Cloud-Services und KI bereit. Mittels effizienter Kältetechnik und adaptiver Energieverteilung lassen sich Kosten senken. Gleichzeitig verbessert sich die ökologische Verträglichkeit der Rechenzentren nachhaltig. Unternehmen profitieren von höherer Energieeffizienz, verbesserter Leistungsdichte, optimierter Nachhaltigkeitsperformance.

Automatisierung und Systemintegration stärken europäische Industriebetriebe effizient gegen Kriseneffekte

Europäische Produktionsbetriebe sehen sich durch Lieferkettenprobleme, hohe Strompreise und Fachkräftemangel vor immense Herausforderungen gestellt. Schneider Electric entwickelt modulare Automatisierungssysteme in Kooperation mit Maschinenbau- und Systemintegrationspartnern, um diese Hürden zu meistern. Flexibel kombinierbare Komponenten automatisieren wiederkehrende Aufgaben, reduzieren den Personalaufwand und ermöglichen eine schrittweise Modernisierung. Durch die modulare Architektur sind Unternehmen zukunftssicher aufgestellt, bleiben anpassungsfähig gegenüber Nachfrageschwankungen und optimieren dauerhaft Prozesse sowie Betriebskosten. So sichern sie Wachstum, Effizienz und technologische Zukunftsfähigkeit.

Innovationen entdecken: Jetzt Gruppenanmeldung für interaktive Energiezukunftstour direkt starten

Unter https://www.se.co/5542cc03 können Interessengruppen eine interaktive Führung durch den Innovation Hub reservieren. Die Tour führt durch die Themenbereiche nachhaltige Energieerzeugung, intelligente Gebäudetechnik und industrielles Automatisierungsmanagement. Anhand praktischer Demonstrationen und digitaler Visualisierungen erhalten Besucher umfassende Einblicke in Technologien, die Emissionen reduzieren und Prozesse optimieren. Die Online-Anmeldung garantiert flexible Zeitfenster. Auf der Führung tauschen sich Fachbesucher mit Experten aus, um Anregungen für eigene Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte mit nach Hause zu nehmen.

Jeden Bereich abdeckend: von Smart Home bis zu Industrie-Automation

Der Innovation Hub von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf bietet auf sechshundertsechzig Quadratmetern eine innovative Plattform für die ganzheitliche Integration digitaler Energiemanagementlösungen mit physischer Infrastruktur. Besucher interagieren mit hochskalierbaren Cloud-basierten Kontrollsystemen, KI-gestützten Automatisierungsmodulen und flexiblen virtuellen Planungswerkzeugen. Ausgewählte anspruchsvolle Showcases erläutern Smart-Home-Setups, adaptive Gebäudeleitsysteme, intelligente Verteilnetze und energieeffiziente Rechenzentren. Das Zentrum fördert zielgerichtete praxisorientierte Zusammenarbeit und liefert Unternehmen sowie Endanwendern effektive messbare wegweisende Impulse für nachhaltige Energieoptimierung und CO2-Reduktion.

Lassen Sie eine Antwort hier