Applikation: Definition, Arten und die wichtigsten Beispiele

0

Der Begriff „App“ ist geläufiger als die Langform „Applikation“. Gemeint ist damit eine Anwendungssoftware, die bestimmte Funktionen für den Nutzer bereitstellt. Auf einem PC kann die App ebenso laufen wie auf dem Smartphone.

Definition: Was ist eine Applikation?

Eine Applikation ist eine Anwendung, die auf einem Computer verwendet wird. Dieser Computer kann ein Desktop-PC sein, ein Tablet, ein Notebook oder ein Smartphone, um einige Beispiele zu nennen. Der Endbenutzer bekommt durch die App bestimmte Funktionen bereitgestellt, wobei Apps in sich geschlossen sein können oder als Gruppe verschiedener Programme auftreten. Diese Programme führen die App für den Benutzer aus, wobei die verschiedenen Anwendungen das Betriebssystem des Computers nutzen und auch unterstützende Programme einsetzen. Die Anwendungen nutzen verschiedene Technologien und kommunizieren über eine Programmierschnittstelle.

Im Gegensatz zur App steht die Systemsoftware, die im Hintergrund arbeitet und bei der es keine direkte Schnittstelle zum Benutzer des PCs gibt. Solche Softwares verwalten den Betrieb eines Rechners und basieren auf dem Betriebssystem, dem Hypervisor und den Treibern. Auch Applikationen verwenden Systemsoftwares, um den Zugriff auf die Hardwareressourcen des Rechners zu bekommen. Eine App kann beispielsweise für die Verwaltung und das Speichern von Dateien zuständig sein und dafür die Systemsoftware nutzen.


Arten von Applikationen

Es gibt verschiedene Applikationsarten, die sich unter anderem in ihrem Aufbau voneinander unterscheiden. Ein weiterer Unterschied kann in der Plattform, auf der sie laufen, bestehen. Der Markt, für den sie eingesetzt werden, oder die Tatsache, dass sie quelloffen oder proprietär sind, sind weitere Unterscheidungsmerkmale von Apps.

Ein Entwickler kann eine mobile App schreiben, deren Code als Web- oder als Hybrid-Anwendung funktioniert. Er kann eine native Anwendung so codieren, dass sie nur auf einer bestimmten Hardware läuft und, dass sie dieselbe Sprache verwendet wie das Betriebssystem, auf dem die App laufen soll. Webanwendungen lassen sich in mehreren Sprachen schreiben, können jedoch nicht auf die Hardware zugreifen, auf der die Applikation installiert wird. Hybridanwendungen jedoch können die Geräteressourcen nutzen und werden üblicherweise in CSS oder HTML geschrieben.

Teilweise werden Applikationen auch nach dem Stil ihrer Lizenzierung unterschieden. Hier spielt unter anderem das Urheberrecht eine Rolle, wie es bei Adobe Photoshop vorliegt. Endbenutzer können solche Apps über den Anbieter, von dem die Bereitstellung der Software erfolgte, kaufen oder lizenzieren lassen. Eine Veränderung an der App kann jedoch nicht vorgenommen werden, es ist lediglich möglich, die Funktionalität durch Add-ons zu erweitern. Dafür wiederum können die Dienste von Drittanbietern genutzt werden.

Manche Apps sind nur für den Einsatz in bestimmten Branchen vorgesehen. Hier gibt es beispielsweise vertikale Anwendungen, die nur in einer bestimmten Abteilung oder einer speziellen Branche genutzt werden. Daneben sind horizontale Anwendungen zu nennen, zu denen Textverarbeitungsprogramme oder Webbrowser gehören, die von vielen verschiedenen Anwendern genutzt werden können.

Es gibt verschiedene Applikationsarten, die sich unter anderem in ihrem Aufbau voneinander unterscheiden. (Foto: AdobeStock - 573971025 deagreez)

Es gibt verschiedene Applikationsarten, die sich unter anderem in ihrem Aufbau voneinander unterscheiden. (Foto: AdobeStock – 573971025 deagreez)

 

Wichtige Beispiele für Apps

Die wichtigsten Beispiele für Apps sind:

  • Textverarbeitungsprogramme
  • Bildbearbeitungsprogramme
  • Datenbankprogramme
  • Entwicklungswerkzeuge
  • Webbrowser
  • Kommunikationsplattformen
  • Open-Source-Anwendungen

Lassen Sie eine Antwort hier