Durch die länderübergreifende Einführung des LFS in Polen und der Slowakei erreicht KiK Textilien und Non-Food eine konsistente Logistikplattform über alle Standorte hinweg. Einheitliche Prozesse, strukturierte Abläufe und zeitnahe Datenabfragen gewährleisten hohe Lieferperformance für über 4.200 Filialen. Die partnerschaftliche Umsetzung mit lokalen Teams und EPG-Experten ermöglichte termingenaue Go-Lives und reibungslose Hypercare-Phasen. Moderne MDE-Geräte und Tabletgestützte Kommissionierung steigern Effizienz und erleichtern den papierlosen Arbeitsfluss. Die SAP-Anbindung sorgt für automatisierte Datensynchronisation, Transparenz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
LFS schafft Echtzeittransparenz und beschleunigt Warenversorgung bei KiK Filialen
KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Im Kreislauf der Supply Chain hat KiK Textilien und Non-Food GmbH nach dem erfolgreichen Rollout des LFS in Rabowice auch in Kostolne Kra?any die Hypercare-Phase störungsfrei abgeschlossen. Die Ehrhardt Partner Group punktete mit präziser Prozessberatung und konsequenter Umsetzung. Die beiden Logistikzentren gewährleisten gemeinsam die lückenlose Versorgung von mehr als 4.200 Filialen in 14 europäischen Märkten. Ergebnis sind optimierte Bestandszyklen, erhöhte Prozessstabilität und eine schnell anpassbare Distributionsarchitektur kosteneffizient digital papierlos transparent.
Lösungsorientierte Vorbereitung und strukturierte Umsetzung ermöglichen termingerechte Go-Live Durchführung
Bei der Einführung des Lagersystems kooperierte das zentrale Team in Bönen nahtlos mit regionalen Mitarbeiter, dem SAP-ERP-Team und den Supply-Chain-Experten der EPG. Umfangreiche Prototypentests und interdisziplinäre Review-Runden stellten Validität und Funktionalität der Prozesse sicher. Michael Frölich, Geschäftsführer der KiK Logistik GmbH, hebt die offene, zielorientierte Kommunikation und akribische Vorbereitung hervor. Dank der engen, länderübergreifenden Zusammenarbeit erfolgte der Go-Live termingetreu, gleichermaßen getragen von allen Beteiligten und mit dokumentierbaren Erfolgsparametern, transparenten Meilensteinen.
000 Quadratmeter Lagerfläche mit integriertem FIFO und digitaler Kommissionierung
Das Logistikzentrum Kostolne Kra?any nutzt auf 46.000 Quadratmetern ein LFS zur Verwaltung von circa 40.000 Palettenstellplätzen im chaotischen FIFO-Lager. Das System steuert täglich bis zu 112.000 Picks im Normalbetrieb, bei Spitzen sogar 142.000 Einheiten. Gehandelt werden Textilien, saisonale Non-Food-Produkte, Gefahrgüter sowie temperatursensitive Waren. Die Kommissionierung erfolgt mithilfe von MDE-Handscannern und Tablets, um Laufzeiten zu reduzieren, Transparenz zu schaffen und Prozessschritte lückenlos zu dokumentieren. Echtzeitreports ermöglichen schnelle systematische Optimierung logistischer Abläufe.
Effektiver Wissenstransfer und Schulungen beschleunigen länderübergreifende ERP-Integration und Prozessharmonisierung
Standardisierte SAP-ERP-Schnittstellen ermöglichen die rasche Einbindung neuer Lagerstandorte und sorgen für lückenlose Bestandsdaten in Echtzeit. Individuelle Erweiterungen ergänzen das Basissystem um Funktionen zur Anbindung externer Auftragslager und realisieren anspruchsvolle Kommissionierlogiken automatisch. Ein stufenweises Schulungskonzept vermittelte den Mitarbeiter praxisbezogene Erfahrungen in einem Testsystem, um den Live-Betrieb sicher und effizient zu gestalten. Die dort gesammelten Erkenntnisse aus Polen flossen unmittelbar in die Prozesse der Slowakei ein und stärken den Wissenstransfer nachhaltig erfolgreich.
Effizienter Warenfluss: LFS erweitert Steuerung auf automatisches Hochregallager Bönen
In Bönen startet die Implementierungsphase, in der das LFS die Steuerung eines künftig vollautomatischen Hochregallagers samt Palettenfördertechnik übernimmt. Diese Erweiterung soll den Materialfluss nahtlos verknüpfen und manuelle Eingriffe auf ein Minimum reduzieren. Durch die intelligente Steuerung aller Förderstrecken werden Durchlaufzeiten optimiert, Bestände übersichtlich verwaltet und Versandprozesse beschleunigt. Das Ergebnis ist eine skalierbare Logistiklösung, die wachsende Warenmengen effizient verarbeitet und zukünftige Erweiterungen ermöglicht. Ein spezielles Monitoringmodul liefert automatisch Echtzeitberichte über Leistungskennzahlen.
Nächster Meilenstein: Digitaler Lieferschein optimiert KIKs gesamten papierlosen Materialfluss
Das Analyse-Tool TIMESQUARE liefert KiK Echtzeitinformationen zu Kommissionierleistungen, Lagerfüllgraden und Bestandsstatistiken. Durch diese detaillierte Datenbasis entsteht eine transparente Übersicht, auf deren Grundlage kontinuierliche Prozessverbesserungen durchgeführt werden können. Der nächste Meilenstein ist die Etablierung eines elektronischen Lieferscheins, um den gesamten Warenfluss vollständig papierlos zu gestalten. Michael Frölich betont, dass das LFS in Kombination mit TIMESQUARE eine nachhaltige, skalierbare Logistikplattform bildet, die den künftigen Anforderungen an Wachstum und Flexibilität gerecht wird insgesamt.
Papierlose Prozesse mit LFS und TIMESQUARE-Analyse sichern dauerhafte KiK-Zukunftsfähigkeit
Mit der LFS-Implementierung bereitet KiK den Weg für weitergehende Automatisierungs- und Investitionsvorhaben: In Bönen sind bereits Vorbereitungen für ein vollautomatisches Hochregallager im Gange, das zukünftig durch Palettenfördertechnik gesteuert wird. Die flexible Softwareplattform dient als Backbone für derartige Erweiterungen, da sie Prozesse entlang der gesamten Lieferkette standardisiert und transparent macht. Verknüpft mit datenbasierten Analysen lassen sich Investitionsentscheidungen präzise planen und Effizienzpotenziale voll ausschöpfen. und schafft so nachhaltige Wertsteigerung sowie signifikante Wachstumspotenziale.