Investoren unterstützen Q.ANT bei nachhaltiger Skalierung photonischer KI-Prozessoren weltweit

0

Q.ANT hat in einer Serie-A-Runde 62 Millionen Euro von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand erhalten, um die Markteinführung photonischer KI- und HPC-Prozessoren zu beschleunigen. Die im Q.ANT Native Processing Server integrierten Coprozessoren setzen auf Lichtsignale statt Elektrizität und erzielen so signifikant geringeren Energieverbrauch bei höherer Rechenleistung. Diese geschlossene Lösung überzeugt durch einfache Integration in Standard-Server, modulare Skalierbarkeit und nachhaltige Effizienz für zukünftige Rechenzentrumsanforderungen. Sie reduziert Betriebskosten und CO2-Emissionen nachhaltig.

Innerhalb fünf Jahren sichert Q.ANT 62 Millionen Euro Finanzierung

Neue Power für KI - Photonikprozessor von Q.ANT kann mehr Leistung (Foto: Q.ANT GmbH)

Neue Power für KI – Photonikprozessor von Q.ANT kann mehr Leistung (Foto: Q.ANT GmbH)

In nur fünf Jahren hat das Deep-Tech-Unternehmen Q.ANT eine Serie-A-Finanzierung von 62 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Die Runde wurde dominiert von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand, ergänzt durch Investitionen der L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, EXF Alpha (Venionaire Capital), LEA Partners, Onsight Ventures und TRUMPF. Diese Finanzierungsrunde zählt zu den bedeutendsten Europas und legt eine fundierte Basis für Innovationen im KI- und HPC-Rechnungssektor. Sie treibt wesentlich effiziente Recheninfrastrukturen voran.

Globale KI-Infrastruktur wächst, CMOS-Technologie stößt an reale physikalische Grenze

CMOS-Technologien stoßen beim massiven Ausbau globaler KI-Workloads an fundamentale physikalische Grenzen. Während die Rechenleistung kaum folgt, explodiert der Energiebedarf und könnte laut IEA bis 2026 den japanischen Gesamtverbrauch übertreffen. Q.ANT hebt Computing auf photonische Ebene und ersetzt elektrische Signale durch Lichtpulse in integrierten Wellenleiterkreisen. Das Ergebnis ist eine bis zu 30-fache Verbesserung der Energieeffizienz, eine drastische Reduktion der Abwärme und eine zugleich signifikante Steigerung der Rechengeschwindigkeit bei deutlich geringerem Stromverbrauch.

Europas erste kommerzielle Photoniklösung revolutioniert massiv nachhaltiges Hochleistungsrechnen global

Führungsmannschaft von Q.ANT (v.l.n.r.): Andreas Abt, SVP Native (Foto: Q.ANT GmbH)

Führungsmannschaft von Q.ANT (v.l.n.r.): Andreas Abt, SVP Native (Foto: Q.ANT GmbH)

Der serienreife photonische Prozessor von Q.ANT markiert einen Durchbruch im KI- und HPC-Rechnen. In Praxistests erreichte er eine 30-fache Steigerung der Energieeffizienz sowie eine 50-fache Beschleunigung der Rechenleistung. Gleichzeitig kann die Kapazität von Rechenzentren um das Hundertfache erweitert werden, ohne aktive Kühlsysteme zu verwenden. Diese schlüsselfertige Technologie erlaubt eine unkomplizierte Integration, optimiert Ressourcennutzung und liefert höchste Präzision bei maximal nachhaltiger Performance geringem Stromverbrauch, reduziertem Wartungsaufwand, erhöhter Skalierbarkeit, einfachem Setup, Zukunftsfähigkeit.

Plug-in Photonik-Coprozessor senkt Stromverbrauch massiv und steigert Serverleistung signifikant

Als integriertes Modul im Q.ANT Native Processing Server passt der photonische Coprozessor optimal in Standardserver-Racks und kann ohne Änderungen in bestehende Rechenzentrumsumgebungen eingefügt werden. Die Plug-in-Architektur unterstützt sämtliche gängigen Programmiersprachen und enthält Schnittstellen für führende KI-Ökosysteme. Der Verzicht auf elektrische Signalwege minimiert Wärmeabgabe am Chip und verringert den Stromverbrauch drastisch. Aufgrund der hohen Chippackungsdichte ermöglicht die Lösung eine signifikant dichte Konfiguration mit geringem Energiebedarf und steigert gleichzeitig die Betriebseffizienz spürbar.

62 Millionen Euro stärken Europas photonische Computerentwicklung und Lieferkettenstrategie

Mit dieser Finanzierungsrunde bestätigt Europa seinen Anspruch, auf dem Gebiet des photonischen Computing weltweit führend zu sein. Unterstützung durch staatliche Programme und Deep-Tech-Investoren kurbelt den Aufbau einer eigenständigen europäischen Lieferkette an, die alle Prozessschritte von der Forschung bis zur Serienfertigung abdeckt. Eine Pilotlinie in Deutschland ermöglicht praxisorientierte Optimierungen, während koordinierte Kooperationen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene das nachhaltige Hochleistungsrechnen „Made in Europe“ fundiert etablieren und stärken damit Europas Innovationsführerschaft langfristig.

Q.ANT nutzt Investment, um Photonik-Produktion global erfolgreich zu skalieren

Die frischen Investitionen befördern bei Q.ANT die ganzheitliche Planung und effiziente Gestaltung einer leistungsstärkeren Photonik-Prozessorserie, während gleichzeitig die Produktionskapazitäten substantiell erweitert werden. Ein Ausbau der Belegschaft in Forschung und Fertigung soll Technologieentwicklung beschleunigen. Darüber hinaus stärkt das Unternehmen seine globale Reichweite durch neue Niederlassungen in den USA und Asien. Als zusätzliche Impulsgeber fungieren Hermann Hauser und Hermann Eul als Beiräte und bringen profunde Erfahrung in Halbleiterproduktion und internationalem Geschäftsbetrieb ein.

Messbare Ergebnisse: 30-fache Effizienzsteigerung und 50-fache Leistungsverbesserung klar bestätigt

Die Einschätzung von Christian Meermann (Cherry Ventures) verdeutlicht, dass photonische Chips Betriebskosten dramatisch reduzieren und gleichzeitig hohe Rechenleistung liefern. Andreas Unseld (UVC Partners) hebt hervor, dass diese Technologie eine dauerhafte, umweltfreundliche KI-Infrastruktur ermöglicht. Cyril Vancura (imec.xpand) hebt das Potenzial für massive Skalierbarkeit in modularen Rechenzentren hervor. Bob Sorensen (Hyperion Research) belegt mit 99,7 Prozent Genauigkeit die unmittelbare Praxistauglichkeit für KI-Inferenz, Simulationen und hochpräzise Bildanalysen und erzielt gleichzeitig nachweisbare messbare signifikante Energieeinsparungen.

Investitionsrunde von Q.ANT ebnet Weg für nachhaltige europäische HPC-Infrastruktur

Die strategische Partnerschaft mit europäischen Investoren und Forschungseinrichtungen ermöglicht Q.ANT den Aufbau einer Produktionsumgebung für photonische Prozessoren. In Kombination mit dem Native Processing Server bietet das Ökosystem Entwicklern und Betreibern eine sofort einsatzfähige Lösung für anspruchsvolle KI-Workloads. Kunden profitieren von reduzierten Energiekosten, hoher Rechendichte und einer starken Roadmap für zukünftige Generationen. Diese Ausrichtung stärkt Europas Rolle als Technologieführer und beschleunigt die Einführung nachhaltiger Hochleistungsrechner weltweit. Effizient, ressourcenschonend, leistungsstark, zukunftsfähig umfassend.

Lassen Sie eine Antwort hier