Die offene Systemarchitektur des Trotec SpeedMarker-Systems ermöglicht maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für jede Produktionsgröße. Von der Einzelarbeitsstation bis hin zum vollautomatisierten Fertigungslauf können modular periphere Geräte angebunden und zusätzliche Laserquellen integriert werden. Steckbare Schnittstellen und standardisierte Protokolle vereinfachen die Erweiterung und sorgen für schnelle Inbetriebnahme. Anwender profitieren von hoher Wiederholgenauigkeit, geringer Stillstandszeit und langfristiger Investitionssicherheit, da das System flexibel an zukünftige Prozessanforderungen angepasst werden kann. Wartungsintervalle dynamisch reduzieren Kosten und steigern Verfügbarkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
TTL-Kameraoptik ermöglicht scharfe dauerhafte Markierungen auf winzigen Uhrenteilen materialschonend
Trotec Galvo-Lasersystems product portfolio (Foto: Trotec Laser)
Hohe Wiederholpräzision und Materialschonung sind entscheidende Qualitätsmerkmale im Mikrobereich. In der Uhrenfertigung ist die Feinbearbeitung von Mikroteilen bei minimalen Toleranzen essentiell. Ein innovativer Schweizer Hersteller implementiert das Trotec SpeedMarker-System zur kontaktfreien Gravur winziger Zahnräder mit nur 1,5 Millimetern Durchmesser. Die Kombination aus präziser Laserpulssteuerung und TTL-Kameraoptik erzeugt dauerhaft scharfe, alphanumerische Codes und Logos ohne mechanische Einflüsse. Dank nahtloser präziser Softwareintegration lassen sich Markierungsparameter flexibel anpassen und automatisierte Prozesse reibungslos steuern.
Automatische Through-the-Lens-Kamera ermöglicht exakte Reproduktion winziger Details im SpeedMarker-System
Die integrierte Pulsregelung im SpeedMarker dosiert den Laserimpuls mit Millisekundenpräzision und passt die Energie automatisch an unterschiedliche Werkstücke an. Durch die Kombination mit einer hochauflösenden Durchlichtkamera innerhalb der Optik werden selbst feinste Konturen direkt im Bearbeitungsfeld überwacht. Das Resultat sind gestochen scharfe, dauerhafte Markierungen auf winzigen Bauteilen. Dieser berührungslose Ansatz minimiert mechanische Belastungen und garantiert reproduzierbare Ergebnisse bei hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Er gewährleistet konsistente Bauteilqualität, reduziert Ausschuss und steigert effizient Anlagenverfügbarkeit.
Keine Programmierkenntnisse erforderlich: Designanpassung über intuitive Softwareoberfläche und Vorlagen
Laser technology offers a wide range of processing options for watch (Foto: Trotec Laser)
Anwender profitieren von der benutzerfreundlichen SpeedMark(R)-Software, die durch klar strukturierte Menüs und Drag-&-Drop-Funktionen die Umsetzung eigener Gravur- und Markier-Aufgaben erleichtert. Ohne jegliche Programmierarbeit lassen sich vorhandene Designs anpassen oder aus dem umfangreichen Vorlagenpool auswählen. Detaillierte Parameter zu Laserleistung, Geschwindigkeit und Mustergenauigkeit ermöglichen eine präzise Feinjustierung. Integration in automatisierte Fertigungsstraßen erfolgt per Schnittstellentechnologie, wodurch sich der Markierprozess nahtlos und ressourcenschonend in den Produktionsablauf einfügt. Wartungsfreie Bedienung reduziert Ausfallrisiken und steigert Anlagenverfügbarkeit.
Flexible Systemarchitektur sichert Investitionen durch modulare Erweiterungen und Peripheriegeräte
Durch konsequente Modularität passt sich das SpeedMarker-System optimal an wachsende Produktionsumgebungen an. Einzelmodule für Lasergravur, Kameraprüfung oder Materialhandling lassen sich nach Bedarf kombinieren und unkompliziert nachrüsten. Standardisierte Kommunikationsports ermöglichen die Integration von Förderanlagen, Sensorik und Datenbankservern ohne Programmieraufwand. Diese auf Plug-and-Play ausgelegte Architektur erlaubt eine flexible Anpassung an neue Fertigungsaufgaben, reduziert Inbetriebnahmezeiten und garantiert eine nachhaltige Investitionssicherheit in dynamischen Produktionsprozessen. Modulare Bauweise vereinfacht Wartungsarbeiten und ermöglicht schnelle Reaktionszeiten auf Kundenanforderungen.
Kontaktloser Laserprozess ermöglicht scharfe Mikropräzision ohne Materialbelastung und Verschleiß
Mit einer offenen Systemarchitektur und modularer Hardware lässt sich das SpeedMarker-System nahtlos in automatisierte Fertigungslinien einbinden. Roboter- und Transportsysteme kommunizieren über standardisierte Schnittstellen, wodurch reproduzierbare Beschriftungsprozesse in Serien- und Losgrößenfertigung möglich werden. Die skalierbare Laserquelle passt sich variablen Produktionsanforderungen an, während integrierte Qualitätssicherungsroutinen Markierergebnisse in Echtzeit überwachen. So bietet die Lösung maximale Flexibilität, Investitionsschutz und hohe Anlagenverfügbarkeit selbst in anspruchsvollen Uhrenmanufakturen. Effiziente Wartungskonzepte und Remote-Monitoring sichern kontinuierliche Produktion ohne Stillstand. Dabei arbeitet es kostengünstig und verlässlich.